Hinweise zur Teilnahme/Teilnahmebedingungen
Das Angebot des HDM richtet sich an alle Professorinnen und Professoren, in die Lehre eingebundenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die an einer der drei teilnehmenden Hochschulen beschäftigt sind. Lehrbeauftragte sind gleichermaßen willkommen, die Angebote des HDM zu nutzen.
Anmeldung
Für alle HDM-Veranstaltungen gilt folgendes Anmeldeverfahren: Bitte melden Sie sich online über die HDM-Homepage an. Bitte beachten Sie dabei das Ende der Anmeldefrist, das Sie in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung finden.
Workshops und Anmeldung
Nach Eingang Ihrer Anmeldung bekommen Sie eine automatische Auskunft darüber, ob Sie einen Platz in der Veranstaltung bekommen haben oder ob Sie auf der Warteliste Ihrer Hochschule stehen. Mögliche Restplätze werden (spätestens) nach Ablauf der Anmeldefrist vergeben, sodass Personen auf der Warteliste ggf. noch nachrücken können. In diesem Fall werden Sie persönlich von uns benachrichtigt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Workshops Ihre Teilnahme und Mitarbeit erfordern. Sie erhalten für jede von Ihnen besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung, wenn Sie während der Workshop Zeiten anwesend waren, wobei wir davon ausgehen, dass Sie ggf. die Aufgaben in den Selbstlernzeiten auch durchgeführt haben.
Sollten Sie an einer Teilnahme verhindert sein, bitten wir Sie, sich von der Veranstaltung abzumelden oder sich per Mail bei der ausrichtenden Hochschule zu melden, sobald es Ihnen bekannt ist. Nur dann können wir Ihren Platz neu vergeben und die nachrückende Person rechtzeitig benachrichtigen.
Teilnahmeentgelt (entfällt ab 2023!!!)
Von Teilnehmenden der drei Partnerhochschulen ist ein Teilnahmeentgelt von 15 Euro pro Veranstaltungstag zu entrichten. Das Teilnahmeentgelt für eine mehrtätige Veranstaltung beträgt entsprechend das Mehrfache davon. Für reine Online-Workshops beträgt das Teilnahmeentgelt immer 15 Euro. Da die Kurse als interne Weiterbildung gelten, können Sie im Gespräch mit Vorgesetzten oder mit der Fachbereichsleitung eine Übernahme der Teilnahmeentgelte anfragen. Für Teilnehmende der Technischen Hochschule Mittelhessen wird kein Teilnahmeentgelt erhoben, da alle entstehenden Kosten durch die Hochschule getragen werden.
Für Angehörige anderer Hochschulen, die nicht am HDM beteiligt sind, beträgt das Teilnahmeentgelt 100 Euro für eintägige Veranstaltungen und 200 Euro für zweitägige Workshops. Mit Ihrer Anmeldung wird Ihre Teilnahme verbindlich, Sie akzeptieren die Teilnahmebedingungen und stimmen der Workshop-Kultur des HDM zu. Sobald Sie eine Platzzusage erhalten haben, wird das Teilnahmeentgelt fällig. Zwei Wochen vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung. Diese ist vor Beginn der Veranstaltung zu zahlen. Eine kostenfreie Abmeldung ist nur bis 10 Werktage vor der Veranstaltung möglich. Ein eventuell bereits überwiesenes Teilnahmeentgelt wird dann zurückgezahlt. Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird das Teilnahmeentgelt einbehalten bzw. muss dennoch überwiesen werden.
Alle Veranstaltungen aus dem HDM-Veranstaltungsprogramm können Sie einzeln buchen.
Aufbauzertifikat – Beratung und Begleitung
Wenn Sie sich für den Erwerb des Aufbauzertifikats „Kompetenz für professionelle Hochschullehre“ entscheiden, nehmen Sie bitte vor Beginn des Lehrprojektes Kontakt mit der Ansprechpartnerin an Ihrer Hochschule auf.
Anerkennung von Leistungen
Die im Rahmen einer strukturierten Graduiertenausbildung absolvierten hochschuldidaktischen Veranstaltungen können nach Prüfung auf das Grundlagenzertifikat angerechnet werden. Auch andere hochschuldidaktische Kompetenznachweise können in Absprache mit den Ansprechpartnerinnen des HDM für den Erwerb des Zertifikats anerkannt werden, wenn
- ein eindeutiger Bezug zu Hochschuldidaktik und/oder Hochschullehre vorliegt und entsprechende Qualitätsstandards zugrunde liegen
- diese akademische Schlüsselkompetenzen behandeln (mit einem Umfang von max. 10%).
Bei der Anerkennung von Leistungen orientiert sich das HDM an den bundesweiten Standards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Stand 11.2013.
Workshop Kultur
- Wählen Sie Ihre Workshops stets interessengeleitet aus und lesen Sie die Beschreibungen und Hinweise sowie die intendierten Lernergebnisse vor Ihrer Anmeldung aufmerksam durch, um Ihre Erwartungen mit den Zielsetzungen des Workshops abzugleichen.
- Wenn Sie einen Platz erhalten haben, regeln Sie bitte rechtzeitig die Übernahme Ihrer Arbeitsverpflichtung (dienstlich und privat) durch Dritte oder organisieren Sie ggf. deren Verschiebung.
- Seien Sie bitte pünktlich und nehmen Sie die ganze Präsenzzeit des Workshops wahr.
- Benutzen Sie Ihre mobilen Endgeräte nur, wenn sie für das Arbeiten an den Inhalten des Workshops notwendig sind.
- Tragen Sie zur Schaffung einer positiven Lernatmosphäre bei, indem Sie durchgängig eine kooperative Arbeitshaltung einnehmen und Regeln des guten Feedbacks anwenden: sachlich argumentieren, wertschätzend kommunizieren, keine "Killerphrasen" verwenden, unterschiedliche Standpunkte mit "und" oder "gleichzeitig" statt mit "aber" beginnen.
- Stellen Sie für Ihre eigenen sowie die Lernergebnisse der anderen Teilnehmenden die Sache in den Fokus, nicht persönliche Positionen.
- Seien Sie neugierig auf die Sicht der anderen. Wertschätzen Sie die Diversität von Lehrprofilen und Lehrstilen als nutzbringende Vielfalt.
- Bringen Sie sich für Ihren eigenen Lernerfolg aktiv ein und behalten Sie dabei gleichzeitig für ein wechselseitiges und fruchtvolles Miteinander Ihre Redezeit im Blick.
- Seien Sie bereit, sich während des Workshops Inhalte zu Ihrem eigenen Nutzen aktiv und selbstständig zu erarbeiten.
- Stimmen Workshop-Beschreibung und/oder die intendierten Lernergebnisse nicht mit den Inhalten der Veranstaltung überein, bitten wir Sie um einen direkten Hinweis an die Weiterbildnerin bzw. den Weiterbildner, z.B. in der Pause, und ggf. um einen Vermerk auf dem Feedbackbogen sowie um eine Mitteilung an Ihre Ansprechpartnerin an Ihrer Hochschule.