Zurück

Was sind Future Skills und wie kann man sie lehren?

Beschreibung

Die aktuelle Diskussion über Future Skills bzw. Zukunftskompetenzen in der Hochschulbildung steht in einem engen Zusammenhang mit gesellschaftlichen Herausforderungen und technologischen Entwicklungen. In diesem Kontext wird von Hochschulen und ihrem (Lehr-)Personal gefordert, neben der Lehre von Fachwissen bei Studierenden auch den Erwerb von Future Skills anzubahnen. Future Skills sollen dabei diejenigen Fähigkeiten sein, die es Studierenden ermöglichen, aktuelle und zukünftige Herausforderungen bestmöglich zu meistern. 

In diesem Workshop werden zunächst Begrifflichkeiten und relevante Frameworks zu Future Skills vorgestellt und in den aktuellen Diskurs eingeordnet, sowie ihr Transfer in die Lehre diskutiert und reflektiert. Im Fokus steht das Kennenlernen von methodisch-didaktischen Ansätzen und beispielhaften Lehr-Lern-Settings zur Anbahnung ausgewählter Future Skills. Anhand der Analyse eigener Lehrveranstaltungen identifizieren die Teilnehmenden schließlich, ob und inwieweit sie Future Skills bereits vermitteln und wie diese weiter in die eigene Lehre integriert werden können.

Vor dem Workshop erhalten Sie ausgewählte Literatur zum Lesen sowie eine Reflexionsaufgabe, die Sie vorab bearbeiten. Im Workshop erwarten Sie theoretische Inputs, um einen Einstieg ins Thema zu finden. In Einzelarbeit werden Sie die Möglichkeit haben einen individuellen Blick auf Ihre Lehre zu werfen, in Gruppenphasen diskutieren Sie das Erarbeitete und tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden aus unterschiedlichen Fachperspektiven heraus aus.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Begriffliche Grundlagen und relevante Future Skills-Frameworks.
  • Beispiele zu Methoden und Setting für die Anbahnung von Future Skills Austausch und Reflexion über die Vermittlung von Future Skills (in der eigenen Lehre) und die Rolle der Hochschule.
  • Austausch und Reflexion über die Vermittlung von Future Skills (in der eigenen Lehre) und die Rolle der Hochschule.
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,

  • die wichtigsten Future Skills Frameworks zu benennen und in den aktuellen Diskurs einzuordnen.
  • das Potenzial zur Vermittlung von Future Skills zu erkennen und mit Fachkolleg*innen zu reflektieren.
  • Methoden und didaktische Möglichkeiten zur Vermittlung ausgewählter Future Skills.
Veranstaltende Institution
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltungstyp
Präsenz
Themengebiete
  • Lehren und Lernen ermöglichen
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Viktoria Ribel-Sencan

    Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik, Projekt MarSkills, Philipps-Universität Marburg

Veranstaltungsort
  • Ort:

    MARA MArburg University Research Academy

  • Adresse:

    Deutschhausstraße 11-13, 35037 Marburg
    Deutschland

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Termin
22.04.2025 - 30.04.2025
Ablauf

Von 22.04.2024 bis 29.04.2025, 2 Stunden individuelle Vorbereitung.

Mittwoch, 30.04.2025, 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr in Präsenz.

Status
Anmeldefrist läuft bis zum 24.03.2025
Anmelden

PUM-THM-JLU Logo