Reflexionswerkstatt - Reflexion und Planung der eigenen Professionalisierung
Sie haben sich im Rahmen des Grundlagenteils des Zertifikats "Kompetenz für professionelle Hochschullehre" mit Ihrer Lehre auseinandergesetzt und sich weiterqualifiziert.
Nun stellt sich Ihnen die Frage, wie es weitergehen soll. Wie wollen Sie sich (weiter-)professionalisieren? Welche Kompetenzen möchten Sie ausbauen? Welche Angebote sind dafür geeignet?
In der Reflexionswerkstatt werden Sie dabei unterstützt, Ihren bisherigen Weiterbildungsverlauf systematisch zu reflektieren. Darauf aufbauend werden Sie Ziele für weitere Qualifizierungsschritte ableiten und durch die Auswahl der Themen für zukünftige Weiterbildungsmaßnahmen konkretisieren. Mit Blick auf das Aufbauzertifikat „Kompetenz für professionelle Hochschullehre“ thematisieren wir dafür mögliche Schwerpunkte, das Lehrentwicklungsprojekt und das Lehrportfolio. Grundlage werden die Einstiegs- und Ausstiegsreflexionen aus den von Ihnen bereits besuchten Workshops sein.
In der Reflexionswerkstatt wird in Einzel- und Gruppenarbeit die reflexive Auseinandersetzung mit Ihrer individuellen Professionalisierung angestoßen und durch kollegiales sowie Einzel-Feedback durch die Workshop-Leitung begleitet. Kurze Input-Phasen schaffen entsprechende Impulse.
Hinweis: Bitte bringen Sie Ihre ausgefüllten "Einstiegs-/Ausstiegsreflexionen" mit.
- Systematische Reflexion des bisherigen Weiterbildungsverlaufs
- Zielformulierung und Themenfindung für weitere Qualifizierungsschritte
- Feedback in Einzel- und Gruppenarbeit
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,
- die Inhalte der von ihnen bereits besuchten Weiterbildungen übergreifend zu reflektieren.
- Ziele für ihre weitere Qualifizierung zu formulieren, um so ihr Lehrprofil zu schärfen und ihre Professionalisierung zu planen.
- konkrete nächste Schritte im Kontext des Weiterbildungsprogramms zu benennen.
- Reflexionswerkstatt
Sophia Hercher
Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik, Projekt Zukunftswerkstatt, Philipps-Universität Marburg
- Ort:
MARA MArburg University Research Academy
- Adresse:
Deutschhausstraße 11-13, 35037 Marburg
Deutschland
- AE: 4
Mittwoch, 03.09.2025: 09:00-12:30 Uhr