Gestaltung von Beratungsprozessen an der Hochschule
In diesem Workshop erlernen Sie die Grundlagen und Gesprächstechniken zur Gestaltung effektiver Beratungsprozesse an der Hochschule. Ziel ist es, Studierende in ihrer akademischen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen und ihnen Orientierung und Hilfestellung in verschiedenen Phasen ihres Studiums zu bieten.
Der Workshop befasst sich mit den wesentlichen Aspekten der Beratung wie dem Menschenbild, der Gesprächsführung, aktivem Zuhören und bedarfsorientierter Kommunikation unter Anwendung klientenzentrierter und systemischer Methoden. Für eine beratende Tätigkeit ist die Fähigkeit, aktiv zuzuhören, um konstruktive und einfühlsame Gespräche zu führen, wesentlich. Das erfordert Aufmerksamkeit, Geduld und die Bereitschaft, sich voll und ganz auf die zu Beratenden einzulassen. So kann eine vertrauensvolle Basis entstehen, die den Austausch von Gedanken und Gefühlen erleichtert und das gegenseitige Verständnis fördert.
Der Workshop zielt darauf ab, auf die Herausforderungen im Beratungsalltag einzugehen und die zu Beratenden dabei zu unterstützen, den Status des „Funktionierens“ zu überschreiten und stärker in die Handlungsfähigkeit einzutreten. Methodisch werden durch Übungen und Fallbeispiele die Beratungskompetenzen der Teilnehmenden erweitert und vertieft. Nach Abschluss des Workshops sind Sie in der Lage, Beratungsprozesse strukturiert zu planen und auf die individuellen Bedürfnisse der Ratsuchenden einzugehen.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Grundlagen des Menschenbildes aus pädagogischer Perspektive in Abhängigkeit zum Gesellschaftlichen
- Wesentliche Aspekte der Beratungspsychologie basierend auf der Gesprächspsychotherapie von Carl Rogers‘
- Techniken der systemischen Beratung
- (Selbst-)Reflexion mittels Übungen und adäquaten Fallbeispielen
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,
- Beratungsprozesse strukturiert zu planen.
- auf die individuellen Bedürfnisse der Ratsuchenden einzugehen.
- Fallbeispiele durch Beratungskompetenzen (Wissen, Können und Reflexivität) zu interpretieren.
- Beratungsgespräche professionell wertend, entscheidend und handelnd durchzuführen.
- Beraten und Begleiten
- Lehrende
Dr. Rebecca Alt
Fachreferentin für Hochschuldidaktik, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Raum/Wegbeschreibung:
Raum wird noch bekannt gegeben
- AE: 4
Donnerstag 20.03.2025: 10:00 bis 13:15 Uhr