Zurück

Resonanz, Reflexion, Resilienz: Wie Hochschullehre am Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgerichtet werden kann

Beschreibung

Sie wollen mehr über Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, über BNE-Lernprozesse und ihre pädagogisch-didaktischen Grundlagen erfahren oder diese kennenlernen? Sie suchen Anregung, wie Sie die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit in Ihre Lehre integrieren können?

In diesem Workshop erfahren und erleben Sie, was das vielzitierte, tiefenwirksame Lehr-Lern-Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umfasst und wie es sich in der Durchführung Ihrer Lehre manifestiert, ohne dass Sie diese von Grund auf neu konzipieren müssen.

Zuerst werden nachhaltigkeitsrelevante Fachbereiche Ihrer Disziplin gemeinsam mit Ihnen als jeweilige Expert*innen identifiziert und an lebensrealitätsnahe Fragestellungen der Studierenden angebunden. Dabei werden die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) als interdisziplinäre und global anerkannte Rahmenzielsetzung betrachtet und in Bezug zu den „Inner Development Goals“ (IDGs) gesetzt.

Im zweiten Teil der Veranstaltung schwenkt der Blick auf die eigenen Lehrveranstaltungen und die Frage, wie diese konkret sowohl inhaltlich als auch didaktisch an dem Konzept einer BNE ausgerichtet werden können.

Sie erhalten einen Überblick über partizipative Lehr-Lern-Arrangements. Dadurch, dass die Fortbildung selbst die Inhalte über eine Vielzahl aktivierender Methoden transportiert, erleben Sie diese gleich aus erster Hand und können sie während des Workshops mit Lehrenden reflektieren.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung als Lehr-Lern-Konzept
  • Potenzial und Herausforderungen einer an Resonanz und Reflexion ausgerichteten Lehre
  • Methodenkoffer BNE mit Service Learning als Beispiel transdisziplinärer Lehre
  • Blended Learning mit den Grundlagenkursen „el mundo DIGITAL“
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,

  • das Konzept einer BNE zu erklären.
  • die inhaltliche und didaktisch-methodische Gestaltung der eigenen Lehre an einer BNE auszurichten.
  • Herausforderungen von BNE-orientierten Methoden zu identifizieren und damit produktiv umzugehen.
Veranstaltende Institution
Justus Liebig Universität Gießen
Veranstaltungstyp
Online
Themengebiete
  • Lehrentwicklung im System Hochschule
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Lea Antony

    wiss. Mitarbeiterin bei ''el mundo - Nachhaltigkeit in Studium und Lehre'', Koordination des Nebenfachs Nachhaltigkeit sowie
    Geschäftsführung Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit

  • Dr. Katrin Geneuss

    Koordination des BNE-Zertifikates „el mundo – BNE im Lehramt“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Termin
03.04.2025 - 04.04.2025
Ablauf

Donnerstag 03.04.2025: 14:00 bis 17:00 Uhr

Freitag 04.04.2025: 09:00 bis 12:00 Uhr

Status
Anmeldefrist läuft bis zum 06.03.2025
Anmelden

PUM-THM-JLU Logo