Zurück

Gesunde und motivierende Lehre für Studierende und Lehrende

Beschreibung

Langes Sitzen prägt den Alltag an der Universität – sowohl für Studierende als auch Lehrende. Sie kennen es vielleicht selbst: Dauerhaftes Sitzen kann sich nicht nur auf das körperliche Wohlbefinden auswirken, sondern auch die kognitiven Fähigkeiten und Motivation beeinträchtigen. Dabei wünschen wir uns gerade diese Eigenschaften von unseren Studierenden – und zwar während der gesamten Lehrveranstaltung.

Dieser Workshop widmet sich zunächst dem Thema „Sedentariness“ (Bewegungsmangel) bei Studierenden und dessen möglichen Auswirkungen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf praktischen Lösungsansätzen: Sie lernen verschiedene Methoden kennen, probieren diese aus und entwickeln Strategien zur Umsetzung in Ihrem Lehralltag. Dabei sammeln Sie nebenbei wertvolle Tipps für Ihren eigenen Arbeitsalltag.

Durch die Verbindung von Theorie und Praxis entstehen direkt umsetzbare Impulse für Ihre Lehre. In Gruppenarbeiten reflektieren Sie nicht nur Ihren aktuellen Arbeits- und Lehrstil, sondern entwickeln auch individuelle Lösungen, die zu Ihnen, Ihren Studierenden und Ihren Lehrformaten passen.

Als optionale Vorbereitung können Sie bereits vor dem Workshop Ihren Alltag in Bezug auf Sitz-, Steh- und Bewegungszeiten beobachten. Auch praktische Erfahrungen mit dem Aufbrechen von sitzenden Tätigkeiten – sei es im Arbeitsalltag oder in der Lehre – können hilfreich sein. Diese Vorarbeit ist keine Pflicht, erleichtert aber möglicherweise das Erkennen von Herausforderungen und passenden Lösungsansätzen während des Workshops.

Inhaltliche Schwerpunkte

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Sedentariness (Bewegungsmangel) und deren Risikofaktoren bzw. Auswirkungen
  • Lösungen durch unterschiedliche Pausengestaltung für unterschiedliche Lehrformate (z.B. Methoden der bewegten Lehre)
  • Praxisnähe: eigenes Erleben und Bewerten unterschiedlicher Pausenformate sowie die eigene Planung für kommende Lehrveranstaltungen
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,

  • ihren Arbeits- und Lehrstil zu reflektieren und bzgl. Sedentariness zu evaluieren.
  • ihre Lehre unter Berücksichtigung der jeweils spezifischen Lehrformate mit passenden Pausenformaten zu planen.
  • zu begründen, warum eine Pausensetzung in Lehrveranstaltungen gesundheitliche und kognitive Ziele begünstigt.
Veranstaltende Institution
Justus Liebig Universität Gießen
Veranstaltungstyp
Präsenz
Themengebiete
  • Lehren und Lernen ermöglichen
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Dr. Jule Kunkel

    Sport- und Ernährungswissenschaftlerin, selbstständige Referentin und Lehrbeauftragte, Dänemark

Orts Daten
  • Raum/Wegbeschreibung:

    Raum wird noch bekannt gegeben.

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 4
Termin
01.04.2025, 09:00 - 12:30
Ablauf

Dienstag 01.04.2025: 09:00 bis 12:30 Uhr

Status
Anmeldefrist läuft bis zum 06.03.2025
Anmelden

PUM-THM-JLU Logo