Zurück

Interkulturelle Kommunikation in der Hochschullehre

Beschreibung

Sie möchten gerne der zunehmenden kulturellen Diversität in Ihren Lehrveranstaltungen Rechnung tragen? Dieser Workshop fokussiert den Erwerb und die Vertiefung interkultureller Kompetenzen im akademischen Kontext. Dabei geht es darum, das Bewusstsein und die Sensibilität zu schärfen, um kulturelle Unterschiede im Lehrkontext zu erkennen und damit umzugehen. Dafür ist es notwendig, die eigenen kulturellen Prägungen zu reflektieren, um zu verstehen, wie persönliche Annahmen die Lehre beeinflussen.

Wir erkunden gemeinsam Wege, wie die Vielfalt der Studierenden als Ressource im Lernprozess genutzt werden kann. Die Veranstaltung beleuchtet auch die Bedeutung interkultureller Kommunikation und bietet Raum dazu, eigene Lehrmethoden zu reflektieren und an kulturelle Vielfalt anzupassen. Sie setzen sich damit auseinander wie Konflikte, die aus kulturellen Unterschieden entstehen, verstanden und fruchtbar genutzt werden können.

Ziel ist es, gemeinsam praktische Werkzeuge und Ansätze zu erarbeiten, die den Umgang mit kultureller Diversität in der Lehre zielführend gestalten.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Kulturelles Bewusstsein und Sensibilität
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Anpassung von Lehrmethoden an die kulturelle Diversität der Lernenden
  • Fähigkeiten zur Konfliktlösung
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,

  • den Einfluss der eigenen kulturellen Prägungen im Hinblick auf die eigene Lehrtätigkeit zu reflektieren.
  • effektiv und respektvoll über kulturelle Grenzen hinweg zu kommunizieren.
  • die kulturelle Diversität der Studierenden als Lernressource zu nutzen und Lehrmethoden an diese anzupassen.
  • mögliche Konflikte, die aus kulturellen Unterschieden resultieren, zu erkennen und konstruktiv zu bearbeiten.
Weitere Informationen

Der Workshop wird in Kooperation mit dem Verbundprojekt NIDIT durchgeführt.

Veranstaltende Institution
Justus Liebig Universität Gießen
Veranstaltungstyp
Präsenz
Themengebiete
  • Vielfalt gestalten
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Anna Jäger

    Mitarbeiterin im Projekt NIDIT, Massnahme #2 International Teaching Training: Aufgabenbereich Weiterbildungen, Veranstaltungen, Austauschtreffen für Lehrende

Orts Daten
  • Raum/Wegbeschreibung:

    Raum wird noch bekannt gegeben

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Termin
01.07.2025 - 02.07.2025
Ablauf

Dienstag 01.07.2025: 13:00 bis 16.30 Uhr

Mittwoch 02.07.2025: 09:30 bis 13:00 Uhr

Status
Anmeldefrist läuft bis zum 02.06.2025
Anmelden

PUM-THM-JLU Logo