Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre – Workshop für Fortgeschrittene
In diesem vierstündigen Workshop für Fortgeschrittene im Umgang mit KI-Systemen vertiefen wir Ihre Kenntnisse über generative KI und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Hochschullehre. Wir streben ein umfassendes Verständnis fortgeschrittener Konzepte und Techniken in der Arbeit mit KI-Tools an und erarbeiten praktische Anwendungsmöglichkeiten für die Lehre.
Wir untersuchen, wie ein tieferes Verständnis von Machine Learning und Deep Learning im Bereich der generativen KI zu einem reflektierten Einsatz der Technologie beiträgt. Gemeinsam erforschen wir Wege, generative KI so in die Hochschullehre zu integrieren, dass Studierende ihre Lernziele weiterhin erreichen. Wir setzen uns kritisch mit gesellschaftlichen Verzerrungen (Biases) auseinander und entwickeln Strategien zur Anpassung der eigenen Lehre im KI-Zeitalter.
Wir beleuchten intensiv die technischen Funktionsweisen generativer KI, vertiefen unser Wissen über das Training neuronaler Netzwerke und analysieren die Bedeutung von Datenqualität und -quantität. Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Untersuchung gesellschaftlicher Verzerrungen in KI-Systemen und deren Adressierung in der Lehre.
Anhand fortgeschrittener praktischer Beispiele entwickeln wir alternative Lehrkonzepte für den KI-Einsatz in der Hochschullehre. Gemeinsam erarbeiten wir Ansätze zur Weerentwicklung bestehender Lehrveranstaltungen, um die Potenziale generativer KI optimal zu nutzen, mögliche Nachteile zu minimieren und die aktuellen Grenzen der Technik auszuloten.
Weitere Information:
Dieser Kurs setzt einen persönlichen Zugang zu einem aktuellen Large Language Model voraus (mindestens ChatGPT-4o, Claude 3 Sonnet oder Gemini 1.5 Pro).
- Vertiefung technischer Funktionsweisen generativer KI
- Kritische Auseinandersetzung mit systemimmanenten Verzerrungen (Bias) in KI-Modellen
- Praktische Anwendungsmöglichkeiten fortgeschrittener Konzepte und Techniken von KI in der Hochschullehre
- Wie kann ich meine Lehrveranstaltungen mit Hilfe von KI effektiver gestalten?
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,
- generative KI produktiv in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren.
- die Auswirkungen von generativer KI auf die eigene Lehre zu beurteilen.
- Konzepte zu entwickeln, wie KI in ihren Seminaren integriert oder bewusst ausgeschlossen werden kann.
Dieser Kurs setzt einen persönlichen Zugang zu einem aktuellen Large Language Model voraus (mindestens ChatGPT-4o, Claude 3 Sonnet oder Gemini 1.5 Pro).
- Digitalisierung
- Lehrende
Dr. Sebastian Busse
Projektmitarbeiter HessenHub, Justus-Liebig-Universität Gießen
Dr. Joss von Hadeln
Projektmitarbeiter HessenHub, Justus-Liebig-Universität Gießen
Verena Schmidt
Projektmitarbeiterin Zukunftswerkstatt für digital gestützte Hochschullehre, Philipps-Universität Marburg
- AE: 4
Montag 17.03.2025: 9:00 bis 13:00 Uhr