Präsenz, online, hybrid? Einstieg in die digital gestützte Lehre
Ob als Studierende oder Lehrende: Bestimmt haben Sie in den letzten Jahren eine Reihe von Erfahrungen mit der Online-Lehre gemacht. Stehen Sie nun als Lehreinsteiger*in zum ersten Mal vor der Herausforderung, selbst eine eigene digital gestützte Lehrveranstaltung durchzuführen? Wünschen Sie sich als erfahrene*r Lehrende*r Ihr Wissen und Können im digitalen Raum zu erweitern? Oder suchen Sie vielleicht Impulse zur Optimierung Ihrer Lehre?
In diesem Workshop wollen wir gemeinsam Schritt-für-Schritt erarbeiten, wie digital gestützte Lehrveranstaltungen (ob in Präsenz, online, hybrid oder in Kombinationen aus allem) gestaltet sein müssen, um zu einer positiven Erfahrung für alle Beteiligten zu werden. Für die Reflexion werden wir unsere persönlichen Erfahrungen nutzen – dabei spielt es keine Rolle, ob Sie bislang in Präsenz, online oder hybrid gelehrt oder gelernt haben.
Im Workshop werden Online-Selbstlernphasen und synchrone Online-Sitzungen miteinander kombiniert (Blended Learning). Insgesamt werden wir uns in einem Zeitraum von drei Wochen dreimal als Gruppe zu einem festen Termin (im Umfang von 9 AE) treffen. Außerhalb der gemeinsamen Treffen sind im ILIAS-Kurs verschiedene Aufgaben (im Umfang von 7 AE) zu bearbeiten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen und Anliegen in einer offenen Online-Sprechstunde zu klären.
Hinweis:
Für den Besuch dieses Workshops werden keine Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der digital gestützten Lehre vorausgesetzt.
- Erfolgsfaktoren sowie Rahmenbedingungen für digital gestützte Lehrveranstaltungen
- Digitale Lehr-Lernkonzepte (Blended Learning, Inverted/Flipped Classroom, hybride Lehre etc.)
- Didaktische Einsatzmöglichkeiten für digitale Werkzeuge und Methoden
- Interaktion, Kommunikation und Kollaboration im digitalen Raum
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,
- Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für digital gestützte Lehrveranstaltungen zu benennen und diese Faktoren in die Konzeption ihrer eigenen Veranstaltung einzubeziehen.
- das Spektrum digitaler Lehr-Lernkonzepte zu beschreiben und dieses im Hinblick auf die Anwendung in der eigenen Lehre zu bewerten.
- ausgewählte digitale Werkzeuge und Methoden anzuwenden und deren Einsatzmöglichkeiten für didaktische Lehr-Lernszenarien zu unterscheiden.
- Methoden zur Förderung der Interaktion, Kommunikation und Kollaboration im digitalen Raum zu beschreiben und anzuwenden.
- Digitalisierung
- Lehrende
Dr. Maja Bärenfänger
Gruppe Medien und E-Learning, Hochschulrechenzentrum, Justus-Liebig-Universität Gießen
Verena Schmidt
Projektmitarbeiterin Zukunftswerkstatt für digital gestützte Hochschullehre, Philipps-Universität Marburg
- AE: 16
Montag 17.02.2025: 09:00 bis 12:00 Uhr
Montag 24.02.2025: 09:00 bis 12:00 Uhr
Freitag 28.02.2025: 09:00 bis 12:00 Uhr