Zurück

Vielfalt in der Lehre - Unterrichten nach den Prinzipien des Universal Design for Learning für eine inklusive Hochschuldidaktik

Beschreibung

Sie kommen in Ihr Seminar und können die Präsentation möglicherweise gar nicht sehen. Sie kommen in einen Hörsaal und können Ihre Vorlesung vielleicht nicht hundertprozentig hören. Sie kommen in Ihr Seminar und in Ihre Vorlesung, manchmal ohne von Ihnen bemerkt zu werden  Studierende mit einer Seh- oder bzw. und Hörbeeinträchtigung.
Inklusion und Umgang mit heterogenen Lerngruppen sind allgegenwärtig in der Hochschule aber nicht Alltag für die Lehrenden. Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Veranstaltungen auch für Studierende mit Beeinträchtigungen zugänglich machen? Wie Sie Ihre Studierende unterstützen und mögliche Stolpersteine in Ihren Veranstaltungen umgehen können? Oder Sie möchten einen guten Überblick über die Thematik Universal Design for Learning bekommen, um zukünftig Ihr Veranstaltungsangebot inklusiv gestalten zu können? Die Antworten auf diese und weitere Fragen werden Sie gemeinsam im Plenum be- und erarbeiten.
Um sich dem Bereich Inklusion mit seinen verschiedenen Dimensionen anzunähern, erhalten Sie eingangs einen Überblick über die Thematik Inklusion (an der Philips-Universität Marburg) mit dem Schwerpunkt Seh- und Hörbeeinträchtigung. Dazu werden elementare Grundbegriffe erläutert und anschließend mit didaktischen Inhalten verknüpft, indem vertiefend auf die Didaktik des Universal Design for Learning eingegangen wird.
Um die Grundprinzipien des Universal Design for Learning nicht nur theoretisch zu erarbeiten, sondern auch reflektiert anwenden zu können, haben Sie am zweiten Tag die Möglichkeit, an Ihren eigenen Seminarkonzepten und Methoden zu arbeiten. Bitte bereiten Sie Ihr aktuelles Seminarkonzept und mindestens eine Methode vor, die Sie in der Lehre einsetzen.


Intendierte Lernziele:
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,

  • die Grundprinzipien der Inklusion zu erläutern.
  • die elementaren Inhalte des Universal Design for Learning zu benennen.
  • die elementaren Inhalte des Universal Design for Learning für Ihre Lehre, insbesondere im Kontext von Hör- und Sehbehinderungen, umzusetzen.
Veranstaltende Institution
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltungstyp
Präsenz
Themengebiete
  • Vielfalt gestalten
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Christine Krause

    Referentin in der Servicestelle für behinderte Studierende der Philipps-Universität Marburg

  • Sabine Lauber-Pohle

    Kooperationsstelle zwischen der Deutschen Blinden-Studienanstalt (blista e.V) und dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Marburg

Veranstaltungsort
  • Ort:

    MARA MArburg University Research Academy

  • Adresse:

    Deutschhausstraße 11-13, 35037 Marburg
    Deutschland

Orts Daten
  • Raum/Wegbeschreibung:

    01/002.

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Termin
17.06.2024 - 18.06.2024
Ablauf

Mo. 17.06.2024,  9.00 -13.00 Uhr

Di. 18.06.2024, 9.00 -13.00 Uhr

Status
Durchgeführt

PUM-THM-JLU Logo