Zurück

Internationale Lehrveranstaltungen interaktiv gestalten - Teil 1: Virtuelle Lehre

Beschreibung

Die Internationalisierung der Hochschullehre gewinnt zunehmend an Bedeutung. Virtuelle internationale Lehrveranstaltungen ermöglichen Studierenden wie Lehrende ihre interkulturellen und fachlichen Kompetenzen zu erweitern, internationale Netzwerke auf- und auszubauen sowie gemeinsam innovative Lehre zu gestalten. Der besondere Mehrwert virtueller internationaler Lehrveranstaltungen kommt vor allem dann zum Tragen, wenn sich alle Teilnehmenden aktiv einbringen können und ein echter interkultureller Austausch entsteht. Im virtuellen Raum sind Prozesse der Kommunikation und Kollaboration prinzipiell schwieriger umzusetzen, die Interkulturalität der Gruppe verstärkt die Herausforderungen jedoch noch mehr. Angefangen bei den „schwarzen Kacheln“, über die geringe Beteiligung an Diskussionen bis hin zu gescheiterten Gruppenarbeitsprozessen: Die Probleme, die bezogen auf eine interaktive Gestaltung von virtueller internationaler Lehre auftreten können, sind vielfältig.

In diesem Workshop diskutieren wir gemeinsam die spezifischen Herausforderungen virtueller interkultureller Kommunikation und Kollaboration. Darauf aufbauend werden verschiedene didaktische und methodische Lösungsansätze vorgestellt und (in Teilen) gemeinsam erprobt.

Das Ziel des Workshops ist es, Ihnen vielfältige praxisorientierte Impulse und Anregungen zu vermitteln, die eine interaktivere Gestaltung virtueller internationaler Lehrveranstaltungen ermöglichen.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieser Workshop gemeinsam mit der Veranstaltung „Internationale Lehrveranstaltungen interaktiv gestalten – Teil 2: Hybride Lehre“ konzipiert ist, weshalb eine Anmeldung zu beiden Teilen empfohlen wird. Während Teil 1 unabhängig von Teil 2 besucht werden kann, empfiehlt sich zur Vorbereitung des 2. Teils auch der Besuch des 1. Teils.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Definition virtueller internationaler Lehre
  • Bedeutung von Interaktivität und (in-)formellem Austausch für den Erwerb interkultureller Kompetenzen
  • Herausforderungen der interaktiven Gestaltung von virtueller internationaler Lehre
  • Methoden und Tools für die interaktive Gestaltung von Vortragsphasen, Online-Diskussionen und Gruppenarbeiten/-projekten
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,

  • die Bedeutung von Interaktivität und (in-)formellen Austausch für den Erwerb interkultureller Kompetenzen zu beschreiben.
  • die Herausforderungen der interaktiven Gestaltung von virtueller internationaler Lehre zu beschreiben.
  • Methoden und Tools für die interaktive Gestaltung virtueller internationaler Lehrveranstaltungen zu benennen und in die eigene Lehre einzubinden.
Weitere Informationen

Der Workshop wird in Kooperation mit dem Verbundprojekt NIDIT durchgeführt.

Veranstaltende Institution
Justus Liebig Universität Gießen
Veranstaltungstyp
Online
Themengebiete
  • Vielfalt gestalten
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Dr. Annika Brück-Hübner

    Zentrum für kooperatives Lehren und Lernen (ZekoLL), Technische Hochschule Mittelhessen

  • Dr. Ines Gamelas

    Mitarbeiterin im Projekt ''Network for Impactful Digital International Teaching Skills'' (NIDIT) und Mitarbeiterin für Tutorenqualifizierung in der Servicestelle Hochschuldidaktik, Justus-Liebig-Universität Gießen

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 4
Termin
11.04.2024, 09:00 - 13:00
Ablauf

Do. 11.04.2024: 09.00 bis 13.00 Uhr (Online)

(Teil II findet am Fr. 12.04.2023: 09:00 bis 13:00 Uhr in Präsenz statt – siehe Hinweis)

Status
Durchgeführt

PUM-THM-JLU Logo