Zurück

Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Chancen und Herausforderungen

Beschreibung

Was ist Künstliche Intelligenz (KI) und welche Auswirkungen hat diese Technologie auf die Hochschullehre? Muss ich meine Lehrveranstaltungen anpassen? Und wenn ja, wie gelingt das am besten? Welche technischen Grundlagen müssen verstanden werden, um adäquat mit KI umzugehen? Wie kann KI den Unterricht bereichern oder stören? Diese und viele weitere Fragen sollen im Rahmen des Workshops beantwortet werden.

Im Workshop werden wir uns eingehend mit dem Thema KI und dessen Einsatzmöglichkeiten im akademischen Kontext beschäftigen. Wir werden grundlegende Konzepte der KI vorstellen und diskutieren, wie sie den Lernerfolg der Studierenden positiv beeinflussen kann, aber auch mögliche Herausforderungen aufzeigen.

Im ersten Teil des Workshops setzen wir uns mit den technischen Grundlagen auseinander, die notwendig sind, um KI adäquat im Lehrbetrieb einzusetzen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf der kritischen Auseinandersetzung mit systemimmanenten Verzerrungen (Bias) in KI, der Unterscheidung zwischen KI und Datenbanken bzw. Suchmaschinen und der „richtigen Kommunikation“ mit KI (Mensch-Maschine-Interaktion) liegen.

Im zweiten Teil des Workshops bearbeiten wir praktische Beispiele und entwickeln Empfehlungen für die Implementierung oder den Ausschluss von KI in Ihrer Lehre. Sie erfahren, wie Sie Ihre bestehenden Lehrveranstaltungen bei Bedarf anpassen können, um die Möglichkeiten, die KI bietet, sinnvoll zu nutzen und mögliche Nachteile zu minimieren.

Die Zielsetzung dieses Workshops ist es, Ihnen einerseits ein fundiertes Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen der KI in der Hochschullehre zu vermitteln. Andererseits werden Sie dazu angeregt, Ihre eigenen Vorstellungen und Vorannahmen bezüglich KI kritisch zu hinterfragen, zu reflektieren und gemeinsam zu diskutieren.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Einführung in die Thematik Künstliche Intelligenz und ihre technischen Grundlagen
  • Mensch-Maschine-Interaktion oder “Wie kommuniziere ich mit einem KI-System?”
  • Kritische Auseinandersetzung mit systemimmanenten Verzerrungen (Bias) in KI-Modellen
  • Praktische Anwendungsbeispiele von KI in der Hochschullehre
  • Wie kann ich meine Lehrinhalte/Seminare in Bezug auf KI anpassen?
  • Welche Implikationen ergeben sich für Prüfungen und Leistungsabfragen?
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,

  • Grundlagen und Funktionsweisen von KI zu erläutern.
  • produktiv mit KI-Systemen zu interagieren.
  • Konzepte zu entwickeln, wie KI in ihren Seminaren integriert oder bewusst ausgeschlossen werden kann.
Weitere Informationen

Der Workshop wird in Kooperation mit dem Verbundprojekt HessenHub durchgeführt.

Veranstaltende Institution
Justus Liebig Universität Gießen
Veranstaltungstyp
Online
Themengebiete
  • Digitalisierung
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Dr. Sebastian Busse

    Projektmitarbeiter HessenHub, Justus-Liebig-Universität Gießen

  • Dr. Joss von Hadeln

    Projektmitarbeiter HessenHub, Justus-Liebig-Universität Gießen

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Technische Daten
  • Plattform:

    BigBlueButton

Termin
29.01.2024 - 05.02.2024
Ablauf

Mo. 29.01.2024: 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Mo. 05.02.2024: 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Status
Durchgeführt

PUM-THM-JLU Logo