Studierende zum nachhaltigen Lernen anleiten
Lehrende an Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Studierenden komplexe Inhalte zu vermitteln und ihnen nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. Der eigene Lehrstil hat viel damit zu tun, wie wir selbst gelernt haben und lernen. Zudem kursieren viele "Mythen" um das Thema Lernen und Lehren, die zum Teil etablierte didaktische Modelle auf den Prüfstand stellen.
In diesem Workshop lernen Sie theoretische Konzepte der Lehr-/Lernforschung kennen und wenden sie direkt auf die eigene Lehrpraxis an. Es geht dabei um Fragen wie:
- Was macht nachhaltiges Lernen aus?
- Wie ist das Gehirn aufgebaut?
- Wie arbeitet das Gedächtnis?
- Wie werden Informationen gespeichert?
- Wie muss ich Inhalte präsentieren, damit sie bei den Studierenden ankommen und behalten werden?
- Welche Methoden passen zu welcher Lernphase?
- Wieviel Inhalt passt in eine Lehrveranstaltung?
- Wieviel können sich meine Studierenden merken?
Schwerpunkt im Workshop ist, neben der Vermittlung von relevantem lernpsychologischen Wissen um das Thema "Lernen ermöglichen", die Anwendung der Theorie auf die eigene Unterrichtspaxis. Zahlreiche einfach anwendbare Methoden werden vorgestellt, selbst erlebt und auf die eigene Lehre adaptiert. Sie hinterfragen eigene Lehrveranstaltungskonzepte hinsichtlich der Erkenntnisse der Lehr-/Lernforschung und können sie ggf. optimieren.
Es erwartet Sie ein Wechsel aus Kurz-Inputs, Gruppenarbeitsphasen, Reflexions- und Diskussionsphasen.
- Lernen aus biologischer und kognitionspsychologischer Sicht
- Reflexion der eigenen Lernbiografie
- Effektive Lehr- und Lernstrategie
- Reflexion der Lehrendenrolle
- Transfer in die eigene Lehrpraxis
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,
- lernpsychologische Erkenntnisse bei der eigenen Lehrplanung zu berücksichtigen, um nachhaltiges Lernen bei den Studierenden zu unterstützen,
- ihre eigene Lehrendenrolle kritisch zu reflektieren,
- effektive Lehr- und Lernstrategien zu nutzen.
Der Online-Workshop besteht aus einem Präsenztag, einem Online-Treffen und zwei Selbstlernphasen. Bitte planen Sie ca. eine Stunde vor dem ersten Termin (06.03.) und ca. 2,5 Stunden vor dem zweiten Treffen (online am 19.03.) für das Selbststudium ein.
- Lehren und Lernen ermöglichen
- Lehrende
Dr. Ulrike Sonntag
Diplom-Psychologin, Medizindidaktikerin, Leiterin des Kompetenzzentrums Weiterbildung Berlin an der Charité, Trainerin hochschuldidaktischer Workshops, Berlin
- AE: 16
Dienstag 20.02.2024: 9.00 - 13.00 Uhr
Dienstag 27.02.2024: 9.00 - 13.00 Uhr
Dienstag 05.03.2024: 9.00 - 13.00 Uhr