Zurück

Virtual Reality in der Hochschullehre einsetzen – Umsetzung, Anforderungen, Gestaltung

Beschreibung

Sie haben bereits erste Erfahrungen mit Virtual Reality (VR) und möchten den Einsatz von VR-Erfahrungen in Ihrer Lehre voranbringen? Sie stellen sich die Frage, welche didaktischen Voraussetzungen und Herausforderungen Sie genau erwarten?

In dem ganztägigen Workshop vermitteln wir Ihnen das notwendige technische Know-how, damit Sie den Einsatz von VR im Lehrbetrieb selbst planen und betreuen können. Wir reflektieren mit Ihnen die didaktischen Anforderungen von VR, u.a. im Hinblick auf die Rolle der bzw. des Lehrenden, die Betreuung von Studierenden und die Rahmenbedingungen. Wir zeigen Ihnen auch, welche Möglichkeiten es gibt, eigene VR-Inhalte zu erstellen und welche Ressourcen dafür nötig sind.

Dabei legen wir Wert auf den offenen kollegialen Austausch, die (selbst)reflexive Auseinandersetzung mit Virtual Reality im Lehrbetrieb und das praktische (Selbst)-Erleben von VR-Erfahrungen. Wir ermutigen Sie, eigene Ideen zu entwickeln und kreative VR-Konzepte zu gestalten.

Das Seminar baut auf dem Workshop „Virtual Reality in der Hochschullehre einsetzen – Grundlagen, Didaktik, Anwendung“ auf. Ein Besuch dieser Veranstaltung ist für die Teilnahme aber nicht erforderlich.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Praktische Umsetzung von Virtual Reality-Erfahrungen im Lehrbetrieb – Aufbau, Inbetriebnahme, Betreuung der Studierenden, technischer Umgang.
  • Didaktische Anforderungen von VR, z.B. Rolle der bzw. des Lehrenden, Betreuung, Rahmenbedingungen, Gelingensbedingunge.
  • Eigene Gestaltung von VR-Inhalten – Grundlagen, Varianten, Aufwand, Unterstützungsmöglichkeite.
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,

  • eine Virtual Reality-Station vorzubereiten, aufzubauen und durch Anwendungen zu führen. Sie kennen die Besonderheiten und Bedingungen bei der Planung, Betreuung und Reflexion einer solchen VR-Experience und sind geübt im Umgang mit der Technik.
  • die didaktischen Anforderungen einer VR-gestützten Lehrveranstaltung oder -intervention zu reflektieren, u.a. im Hinblick auf Mehrwert, die eigene Lehrendenrolle, Aktivierung, Betreuung, etc.
  • die für ein VR-gestütztes Lehrkonzept notwendigen Umsetzungsschritte zu benennen und einzuschätzen. Sie kennen geeignete Programme, Plattformen und Möglichkeiten der Umsetzung und können eine grobe Aufwandsbeurteilung vornehmen.
Weitere Informationen

Der Workshop wird in Kooperation mit dem Verbundprojekt NIDIT angeboten.

Veranstaltende Institution
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltungstyp
Präsenz
Themengebiete
  • Digitalisierung
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Maraike Büst

    Leiterin des Lab for Innovative Teaching im Projekt „NIDIT – Network for Impactful Digital International Teaching Skills“, Justus-Liebig-Universität Gießen

  • Eva Dabrowski

    Koordination LAB for Innovative Teaching im Projekt „NIDIT – Network for Impactful Digital International Teaching Skills“, Justus-Liebig-Universität Gießen

  • Ramin Siegmund

    Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik, Instructional Designer im Projekt „NIDIT – Network for Impactful Digital International Teaching Skills“, Philipps-Universität Marburg

Orts Daten
  • Raum/Wegbeschreibung:

    Bahnhofstraße 7, Marburg

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Termin
05.12.2023, 09:30 - 17:30
Status
Anmeldefrist abgelaufen

PUM-THM-JLU Logo