Zurück

Selbstgesteuertes Lernen mit digitalen Tools fördern

Beschreibung

Der Lernerfolg Studierender hängt maßgeblich von ihrer Fähigkeit ab, selbstgesteuert lernen zu können. Hierzu gehört die Selbstorganisation und -motivation genauso wie die Kenntnis eigener Lernstärken. Dies ist nicht nur in ausgewiesenen Selbstlernphasen der Fall, sondern eine Kernkompetenz auch über das Studium hinaus. Doch das selbstgesteuerte Lernen will gelernt sein.

Damit dies gelingen kann, stellen uns digitale Werkzeuge eine breite Palette an Möglichkeiten zur Verfügung, mit denen wir selbstgesteuerte Lernprozesse unterstützen können. Von der größeren Bandbreite an multimedialen Darreichungsformen in orts- und zeitunabhängigen Umgebungen bis hin zur reflektierten Auswahl lernzielförderlicher Aktivitäten können digitale Lernumgebungen hochgradig adaptiv und individualisiert gestaltet werden.

In diesem Workshop werden wir die wesentlichen Kompetenzen, die zum Selbstlernen gebraucht werden, kennenlernen und Werkzeuge zur Förderung dieser erproben. Wir werden einfache Lehr-Lernszenarien mit digitalen Mitteln so anreichern, dass die Selbstständigkeit der Lernenden sukzessive gefördert werden kann, und verschiedene Modelle kennenlernen, die in Zwischenschritten von der angeleiteten Selbstlernumgebung hin zur freien Gestaltung des eigenen Lernwegs führen.

Hinweis: Viele der Werkzeuge, die vorgestellt werden, sind Teil des Lernmanagementsystems ILIAS, womit in diesem Workshop auch größtenteils gearbeitet wird. Die Konzepte lassen sich auf andere Werkzeuge, z.B. in Moodle, übertragen, jedoch werden die konkreten Funktionalitäten im Einzelnen abweichen.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Verschiedene Kompetenzen zum selbstgesteuerten Lernen
  • Unterschiedliche Modelle des Einsatzes von Selbstlernphasen
  • Der Einsatz verschiedener digitaler Werkzeuge in Selbstlernumgebungen und zur Gestaltung von Selbstlernphasen 
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,

  • Kernelemente des Selbstlernens und verschiedene Modelle des Einsatzes von Selbstlernphasen zu benennen und methodisch zu gestalten.
  • angemessene digitale Werkzeuge für das Lernen in Selbstlernphasen zu identifizieren und für ihre Zwecke einzusetzen.
  • Lernumgebungen zur Förderung selbstgesteuerten Lernens zu gestalten.
Veranstaltende Institution
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltungstyp
Online
Themengebiete
  • Digitalisierung
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Sophia Hercher

     Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik, Projekt Zukunftswerkstatt, Philipps-Universität Marburg

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Technische Daten
  • Plattform:

    BigBlueButton

Termin
18.10.2023 - 20.10.2023
Ablauf

Die Veranstaltung besteht aus einem synchronen Online-Meeting  (4 AE) sowie einer asynchronen Selbstlernphase (2 AE).

Online-Meeting:

  • Mi. 18.10.2023: 09.00 bis 13.00 Uhr (4 AE)

Selbstarbeitsphase (2 AE):

  • Fr. 20.10.2023: 09.00 bis 11.00 Uhr (2 AE)
Status
Durchgeführt

PUM-THM-JLU Logo