Zurück

Spannungsfeld Hochschule - Lehre und Lernräume zwischen Tradition und Innovation gestalten

Beschreibung

Der Kosmos „Hochschule“ ist einerseits durch Tradition und andererseits durch Innovation geprägt. Diese Tendenzen treffen in den organisationalen Strukturen und Prozessen aufeinander und führen zu Spannungen durch ein unterschiedliches Rollenverständnis der einzelnen Akteure. Die Arbeit in diesem „spannenden“ Feld Hochschule ist häufig motivierend und von Erfolgsmomenten gekrönt. Sie eröffnet Gestaltungsspielräume in Lehre, Forschung und Selbstverwaltung. Genauso oft ist eine Tätigkeit in der Hochschule jedoch auch von langwierigen Prozessen, Blockaden und Machtkämpfen geprägt, was sich zum Beispiel in der Entwicklung neuer Studienprogramme und Studienmodelle häufig zeigt.

In diesem Workshop nähern Sie sich der Organisation Hochschule durch Analyse eigener Erfahrungen und erkennen deren Eigenheiten. Hiervon ausgehend bearbeiten Sie mit besonderem Fokus auf lehrbezogene Aufgaben von Wissenschaftler*innen konkrete Situationen, die sich aus der Spannung zwischen traditionellen und progressiven Werten oder anderen Gegensätzen ergeben.

Ziel ist es, individuelle Zugänge zu eigenen Gestaltungsräumen in der Lehre (und anderen hochschulischen Feldern) zu entwickeln und dabei produktiv mit Konfliktfeldern umzugehen. Hierzu nehmen wir typische Bereiche in den Blick, wie beispielsweise Studiengangentwicklung, Lehrprofilbildung auf institutioneller und individueller Ebene sowie Professionalisierungsstrategien für Lehrende.

Diskussionsformate und kollegiale Fallberatung bilden neben kurzen Impulsen einen Großteil des Workshops.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Organisationskultur an Hochschulen
  • Lehrverfassungen / Bildungsleitbilder und Conceptions of Teaching
  • Führung an Hochschulen: Leitung von Projekt- und Arbeitsgruppen, Mitarbeiter*innen-Führung
  • Konflikte: Ursachen, Eskalationsstufen, konstruktive Konfliktklärung
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,

  • sich in der Organisation Hochschule mit ihrer Haltung, ihren Grundannahmen und ihrem Rollenverständnis zu verorten.
  • Ideen für eigene Gestaltungsräume in der Lehre, Forschung und Selbstverwaltung zu entwickeln.
  • Selbstreflexion und Fremdwahrnehmungen (z.B. durch kollegiales Feedback) zu nutzen, um Konflikte in den Spannungsfeldern der Hochschule zu identifizieren und produktiv zu bearbeiten.
Weitere Informationen

Bitte planen Sie einige Tage vor und nach dem Präsenztreffen jeweils ca. 3 Stunden Zeit ein, um auf Grundlage des erhaltenen Materials die Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Im abschließenden Zoom-Meeting werden die Ergebnisse reflektiert.

Veranstaltende Institution
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltungstyp
Präsenz
Themengebiete
  • Lehrentwicklung im System Hochschule
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Dr. Jutta Rach

    Hochschuldidaktische Beraterin im Fachbereich Wirtschaft an der FH Münster

Übernachtungsort
  • Ort:

    MARA MArburg University Research Academy

  • Adresse:

    Deutschhausstraße 11-13, 35037 Marburg
    Deutschland

Orts Daten
  • Raum/Wegbeschreibung:

    Raum +1/0010

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 16
Termin
20.11.2023 - 21.11.2023
Ablauf
  • Mo. 20.11.2023: 09.00 bis 17.00 Uhr
  • Di. 21.11.2023: 09.00 bis 17.00 Uhr

 

Status
Durchgeführt

PUM-THM-JLU Logo