Zurück

Agile Lehr-Lernformate am Beispiel der wissenschaftlichen Weiterbildung

Beschreibung

Die wissenschaftliche Weiterbildung richtet sich in der Regel an eine Zielgruppe von berufserfahrenen und berufsbegleitend studierenden Personen, die über praktische Erfahrung, konkrete Lernansprüche und bewusste Wissensdefizite verfügen. Lehrende in diesem Bereich stehen vor der Herausforderung, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen und ihre Lehrmethoden partizipativ, situativ und fallbezogen anzupassen.

Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Erkenntnisse aus der Teilnehmendenorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung zu erlangen. Sie können diese Erkenntnisse nutzen, um Ihre eigenen Lerngruppen, unabhängig davon, ob sie grundständig oder weiterbildend studieren, besser zu analysieren. Zudem unterstützen wir Sie bei der Entwicklung agiler Lehr-/Lernformate. In diesem Kontext verstehen wir Agilität als einen Prozess der Wissensvermittlung, der eng mit den Ansprüchen und Erwartungen der Studierenden verbunden ist.

Die steigende Anzahl von grundständigen und konsekutiven Studierenden, die bereits relevante Berufserfahrung haben, eröffnet interessante Parallelen. Sie haben die Möglichkeit, praxisorientierte Problemstellungen zu fokussieren und theoretisch-wissenschaftliche Inhalte anzuwenden. Als Lehrende können Sie diese Möglichkeit gezielt und aktiv nutzen. Im Workshop werden wir die didaktische Methode der Case-Studies exemplarisch darstellen und gemeinsam reflektieren.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Einführung in das Themenfeld der wissenschaftlichen Weiterbildung mit dessen Spezifika sowie besonderem Fokus auf die Zielgruppen- und Nachfrageorientierung
  • Betrachtung von Agilität auf verschiedenen organisationalen Ebenen und deren Implikationen für die konkrete Lehr- und Lerngestaltung
  • Case-Studies als didaktische Methode in agilen Lehr-/Lernformaten
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,

  • die Charakteristika der wissenschaftlichen Weiterbildung zu skizzieren, die Besonderheiten ihrer Zielgruppe zu benennen und die eigene Zielgruppe vor dem Hintergrund dessen zu analysieren.
  • den Begriff Agilität im Kontext von Lehren und Lernen zu beschreiben und kritisch-reflexiv auf die eigene Lehrgestaltung anzuwenden.
  • Case-Studies als didaktische Methode in die eigene Lehre zu integrieren.
Veranstaltende Institution
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltungstyp
Präsenz
Themengebiete
  • Lehren und Lernen ermöglichen
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Dr. Franziska Sweers

  • M.A. Madeline Lockstedt

Veranstaltungsort
  • Ort:

    MARA MArburg University Research Academy

  • Adresse:

    Deutschhausstraße 11-13, 35037 Marburg
    Deutschland

Orts Daten
  • Raum/Wegbeschreibung:

    Raum +1/0010

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Termin
28.09.2023, 09:00 - 17:00
Status
Abgesagt

PUM-THM-JLU Logo