Didaktische Konzeption und Gestaltung von Lehrvideos
Sie würden gerne Lernvideos in Ihrer Lehrveranstaltung einsetzen oder haben bereits erste Erfahrungen mit Vorlesungsaufzeichnungen gesammelt? Sie möchten sich einen Überblick über den Aufwand und die Einsatzmöglichkeiten von Lernvideos im Hochschulkontext verschaffen?
In Workshop-Angebot „Didaktische Konzeption und Gestaltung von Lehrvideos“ erhalten Sie Anregungen und Werkzeuge, um Ihre eigene Lernvideoproduktion zielgruppengerecht, professionell und effizient umsetzen zu können.
Im 1. Themenbereich der Veranstaltung „Lernendenzentrierte Gestaltung und didaktische Einsatzszenarien“ betrachten wir verschiedene Formate der audiovisuellen Wissensvermittlung und deren studierendenorientierte Einbindung in flexible Lehr-Lernformate von Präsenz über Blended-Learning bis zur vollständig digitalen Lehrveranstaltung.
Im 2. Themenbereich „Videoaufnahmen mit Smartphone & Webcam“ wollen wir unseren fotografischen Blick schulen. Dafür nutzen wir die uns alltäglich am Hochschul-Arbeitsplatz zur Verfügung stehenden Mittel: das Smartphone und die Webcam.
Wir betrachten dabei gemeinsam, wie wir mit diesen einfachen Möglichkeiten der Videoaufzeichnung eigenständig, qualitativ hochwertig und ökonomisch Lernfilme erstellen können. Schwerpunkt bilden dabei Ihre individuellen Ideen zu Präsentationsformaten abseits der bekannten Talking-Heads und der Vorlesungsaufzeichnung.
In der begleitenden Selbstlernphase arbeiten die Teilnehmenden an eigenen kurzen Lernfilmen. Die Arbeitsergebnisse werden mit den Kursteilnehmenden diskutiert und gemeinsam Entwicklungsmöglichkeiten erarbeitet.
Von zentraler Bedeutung ist dabei die Theorie des Constructive Alignment, die Cognitive Load Theory und die Beschreibung kompetenzorientierter Lernzielformulierungen (Learning Outcomes). Gemeinsam erarbeiten wir im Workshop anhand konkreter Beispiele aus Ihrer eigenen Lehrpraxis, wie Sie mithilfe der vorgestellten Konzepte Lernvideos erstellen, die nicht nur Inhalte vermitteln, sondern Ihre jeweilige Zielgruppe dabei unterstützt, sich eigenständig mit dem jeweiligen Lerngegenstand auseinanderzusetzen.
- Lerntheorien für Medienproduktionen in der Hochschullehre
- Planung von Lehrveranstaltungen, Blended Learning, Flipped/Inverted Classroom
- Gestaltungsmittel für kompetenzorientierte Lernvideos
- Erstellung von Filmaufnahmen mit dem eigenen Smartphone und der Webcam
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
- verschiedene Videoformate voneinander zu unterscheiden und deren sinnvolle Einsatzmöglichkeiten in der Hochschullehre abzuschätzen.
- didaktische Einsatzszenarien unter Einbindung von Videos für digitale Lehrangebote zu konzipieren.
- Bild- und Tonmaterial entsprechend eines von ihnen zuvor erstellten Lernfilm-Konzeptes zu generieren.
Den Link (Zoom) erhalten Sie mit der Info-Mail im Vorfeld des Workshops.
- Digitalisierung
- Lehrende
Sten Seegel
Instructional Designer am Hochschulrechenzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen
- AE: 12
- Plattform:
Zoom
1. Termin: Kontaktzeit am Di, den 19.09.2023 von 9-13 Uhr
Selbstlernphase
2. Termin: Kontaktzeit am Di, den 10.10.2023 von 9-13 Uhr
Überarbeitung und Abgabe eines eigenen Videos