Erfolgreiche Lehre für alle - Lehrveranstaltungen diversitätssensibel planen und durchführen
In Lehrveranstaltungen kommen in der Regel Studierende und Lehrende eines gemeinsamen Faches zusammen. Wir können aber nicht davon ausgehen, dass alle die gleichen Voraussetzungen und Interessen mitbringen; vielmehr zeigt sich die Vielfalt der Studierenden neben ihrem Alter, Geschlecht und ihren kulturellen Hintergründen auch hinsichtlich ihrer (fachlichen) Kompetenzen, ihrer (Lern-)Biografien, ihrer Lernzugänge, Lernstrategien und Lernstile u.v.m.
Die Herausforderung für Sie als Lehrende bzw. Lehrender besteht daher darin, die Diversität der Studierenden in den unterschiedlichen Dimensionen wahrzunehmen und sowohl bei der Planung als auch bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen adäquat zu berücksichtigen. Um das leisten zu können, stellt die Entwicklung einer inneren Haltung, diese Vielfalt (auch) als (Lern-)Chance zu verstehen, eine ebenso wichtige Voraussetzung dar wie die diversitätssensible Gestaltung der Lernumgebung.
Im Workshop erhalten Sie nach einigen grundsätzlichen Begriffsbestimmungen (Diversität, Heterogenität etc.) einen Überblick über unterschiedliche Dimensionen der Vielfalt von Lernenden. Sie werden angeregt, diese Dimensionen auch einmal auf sich selbst und Ihre eigene Lehre zu beziehen und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Lehr-/Lernprozesse zu analysieren und zu bewerten.
Sie lernen Methoden zur Förderung erfolgreichen Lernens in durch Vielfalt geprägten Studierendengruppen kennen. Sie hinterfragen diese hochschuldidaktischen Methoden hinsichtlich der Nützlichkeit für Ihren eigenen Kontext kritisch und modifizieren sie bei Bedarf.
|
|
|
|
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage, |
|
|
|
|
Der Workshop wird online durchgeführt und besteht aus zwei asynchronen und zwei synchronen Lern- und Arbeitsphasen. Bitte planen Sie sich vor und nach dem ersten Termin jeweils ca. 3 Stunden (4 AE) Zeit für die beiden Selbstlernphasen ein.
Sie benötigen zur Teilnahme am Workshop einen PC mit stabiler Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Die Arbeit im Workshop ist interaktiv gestaltet, daher ist eine eingeschaltete Kamera für diesen Workshop erforderlich.
- Vielfalt gestalten
- Lehrende
Marion Degenhardt, M.A.
Stabsstelle Hochschuldidaktik – Lehrinnovation – Coaching, Pädagogische Hochschule Freiburg
- AE: 16
Mo. 02.10.2023: Start der 1. asynchronen Arbeitsphase
Mo. 09.10.2023: 10.00 bis 13.15 Uhr: 1. Web-Meeting
09.10. – 16.10.2023: 2. asynchrone Arbeitsphase
Mo. 16.10.2023: 10.00 bis 13.15 Uhr: 2. Web-Meeting