Zurück

Game-Based-Learning in der Hochschullehre am Beispiel von Escape- und Adventure-Games

Beschreibung

Spielen gehört für viele Studierende der heutigen Generation zum Alltag. Game-Based Learning-Methoden bieten daher die Möglichkeit, Studierende unmittelbarer zu erreichen und zur aktiven Mitarbeit zu motivieren.

Ist Game-Based-Learning völlig neu für Sie und Sie möchten sich dem Thema anhand von Praxisbeispielen annähern? Oder haben Sie sich schon mit Game-Based-Learning befasst, wissen aber noch nicht genau, wie Sie Ihre Ideen in der Lehre umsetzen können?

Im Workshop lernen Sie grundlegende Aspekte des Game-Based-Learning kennen und diskutieren den didaktisch sinnvollen Einsatz. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Escape-Games aus der Hochschullehre praktisch zu erproben und die Vor- und Nachteile zu diskutieren. Darauf aufbauend können Sie sich erste eigene Spielideen für Ihre individuelle Lehre überlegen.

Hinweis: Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Merkmale von Lerneinheiten mit Gamification-Elementen
  • Beispiele aus der Praxis: Konzeption von Escape-Games im Lehrkontext
  • Potentiale und Grenzen von Game-Based-Learning
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,

  • Ideen für gamifizierte Lehr-/Lernszenarien zu entwickeln.
  • Möglichkeiten und Limitierungen gamifizierter Lehr-/Lerneinheiten einzuschätzen.
  • einzuschätzen, wie sich gamifizierte Lernanteile didaktisch sinnvoll einsetzen lassen.
Weitere Informationen

Der Workshop wird in Kooperation mit dem Verbundprojekt HessenHub angeboten.

Zusatzinformationen zu einem Aufbau-/Folge-Workshop:

Die Gelegenheit, weitergehend an eigenen Konzepten für Ihre Lehrveranstaltung zu arbeiten und Elemente des Game-Based-Learning den Bedürfnissen Ihrer Lehre anzupassen, erhalten Sie im Rahmen des Verbund-Projekts HessenHub.

Am 15.03.2024 beginnt ein Blended-Learning-Praxis-Workshop, in dem Sie das Programm ActivePresenter kennenlernen und eine gamifizierte Lerneinheit basierend auf Ihren eigenen Lehrinhalten erstellen (z.B. ein Quiz), um diese direkt in Ihrer Lehrveranstaltung einzusetzen sowie anschließend Ihre Erfahrungen zu reflektieren.

Hier bietet sich insbesondere die Möglichkeit an, diese Leistung für Ihr Lehrentwicklungsprojekt im Rahmen des HDM-Zertifikats weiter auszubauen. Die AE sind auf das HDM-Zertifikat anrechenbar.

Während aller Workshop-Phasen beraten und begleiten Sie die beiden HessenHub-Referenten umfassend.

Sie müssen über keine Programmiererfahrung verfügen, werden sich aber mit einfachen Programmiertätigkeiten beschäftigen.

Veranstaltende Institution
Justus Liebig Universität Gießen
Veranstaltungstyp
Präsenz
Themengebiete
  • Digitalisierung
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • M. A. Ekkehart Breuker

    Instruktionsdesigner im Projekt HessenHub, Justus-Liebig-Universität Gießen

  • M. A. Augustin Rauch

    Referent für die Qualifizierung von Lehrenden im Projekt HessenHub, Justus-Liebig-Universität Gießen

Orts Daten
  • Raum/Wegbeschreibung:

    Justus-Liebig-Universität Gießen, Servicestelle Hochschuldidaktik, Leihgesterner Weg 52, 35392 Gießen, 2.OG, Seminarraum 224 (Parkmöglichkeiten vor Ort vorhanden)

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Termin
15.09.2023, 10:00 - 17:30
Status
Durchgeführt

PUM-THM-JLU Logo