Blended? Hybrid? Flipped? Was ist das und passt das auch zu meiner Lehrveranstaltung?
Sie haben die Begriffe „blended, hybrid, flipped“ schon einmal gehört, wissen aber nicht so genau, was damit eigentlich gemeint ist? Vielleicht kennen Sie die Konzepte auch bereits und möchten sie in Ihrer Lehre anwenden? Oder Sie nutzen sie bereits und sind auf der Suche nach neuen Anregungen?
Egal, welche der Fragen auf Sie zutrifft, der Workshop bietet Ihnen unterschiedliche Anknüpfungspunkte: Sie erfahren, was die digitalen Veranstaltungskonzeptionen „Blended Learning“, „Flipped“ bzw. „Inverted Classroom“ sowie „(synchrone) hybride Lehre“ sind. Gemeinsam erarbeiten wir, welche Voraussetzungen es für ihren Einsatz braucht.
Im Zentrum steht die Frage, wie Sie als Lehrende bzw. Lehrender die Veranstaltungen vorbereiten und begleiten können, um Lernprozesse Ihrer Studierenden bestmöglich zu unterstützen. Dabei knüpfen wir an Ihre Erfahrungen und Fragen an und diskutieren, wo Herausforderungen liegen. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen für den Umgang damit. Dies ermöglicht eine kreative Weiterentwicklung Ihrer Lehrveranstaltungen.
- Begriffsbestimmung für digitale Veranstaltungskonzeptionen wie Blended Learning, Flipped/Inverted Classroom, Hybride Lehre
- Voraussetzungen für den Einsatz der Konzepte
- Herausforderungen in der Begleitung und Unterstützung entsprechend konzipierter Lehrveranstaltungen
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
- verschiedene digitale Veranstaltungskonzeptionen zu beschreiben.
- begründet ein passendes digitales Lehrveranstaltungskonzept für ihre Lehrveranstaltung auszuwählen.
- die Lehrveranstaltung dem gewählten Konzept entsprechend vorzubereiten und zu begleiten.
Den Link (BBB oder Zoom) erhalten Sie mit der Info-Mail im Vorfeld des Workshops.
- Digitalisierung
- Lehrende
Jana Tasch
Instructional Designerin am Hochschulrechenzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen
- AE: 4