Zurück

Methoden und digitale Tools für diversitätsgerechtes Lehren

Beschreibung

Ihre Lerngruppe setzt sich aus vielfältigen Lernenden zusammen? Ihre Studierenden haben sehr unterschiedliche Vorkenntnisse, kulturelle Hintergründe und fachliche Interessen? Sie möchten wissen, wie Sie diese Vielseitigkeit fruchtbar in der Lehre aufgreifen können?

In der Lehre gibt es kein „One Size Fits All“. Stattdessen begegnen wir immer diversen Lerngruppen. In diesem Workshop erfahren Sie, mit welchen Methoden und mit welchen digitalen Tools Sie das Potenzial dieser studentischen Vielfalt für Ihre Lehrgestaltung nutzen und so möglichst allen Lernenden ein gutes Lernangebot unterbreiten können.

Hierzu erkunden Sie in der ersten Online-Sitzung auf der Grundlage der Reflexion verschiedener Dimensionen der Diversität und Heterogenität in Ihrer Lehre verschiedene Methoden, um Lerngruppen besser kennenzulernen, vielseitige Perspektiven sichtbar zu machen und verschiedene individuelle Bedarfe der Studierenden in Ihrem Lernangebot aufzugreifen. Anschließend erproben Sie verschiedene digitale Umsetzungen dieser Methoden, um sie dann auf die Gestaltung Ihrer eigenen Lehrveranstaltung zu übertragen. In einer Selbstlernphase führen Sie die Lehrplanung eigenständig fort und reflektieren Sie abschließend Ihre Umsetzungsideen durch eine multiperspektivische Feedback-Methode im zweiten Online-Meeting.

Hinweise:
Im Workshop werden Tools vor allem in der Lernplattform ILIAS vorgestellt und ausprobiert. Die Methoden sind jedoch in der Regel auf andere Lernplattformen wie Moodle übertragbar.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Dimensionen der Diversität
  • Differenzierung in der Lehre
  • Methoden und digitale Tools zur Gestaltung differenzierter Lehrangebote
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,

  • das Potenzial der Vielseitigkeit in ihrer Lerngruppe zu identifizieren.
  • differenzierte Lernangebote für die eigene Lehre zu entwickeln.
  • geeignete digitale Tools für die Umsetzung der Differenzierungsmethoden zu nutzen.
Veranstaltende Institution
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltungstyp
Online
Themengebiete
  • Digitalisierung
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Sophia Hercher

    Referentin für digitale Lehrentwicklung, Philipps-Universität Marburg

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Termin
17.04.2023 - 20.04.2023
Ablauf

Die Veranstaltung besteht aus zwei synchronen Online-Meetings (4 und 2 AE) sowie einer asynchronen Selbstlernphase (2 AE).
Mo. 17.04.2023: 13.00 bis 17.00 Uhr
Selbstlernzeit: 2 Std. zwischen 17.04.2023 und 20.04.2023
Do. 20.04.2023: 14.00 bis 16.00 Uhr

Status
Durchgeführt

PUM-THM-JLU Logo