Zurück

Qualitätssicherung in weiterbildenden Masterstudiengängen

Beschreibung

Weiterbildende Masterstudiengänge umfassen je nach Angebot 60 bis 120 Leistungspunkte und werden in einer Regelstudienzeit von vier bis sechs Semestern studiert. Sie setzen i.d.R. einen ersten einschlägigen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und berufspraktische Erfahrungen von mindestens einem Jahr voraus. Bei einigen Studienangeboten ist die Zulassung von beruflich Qualifizierten ohne Hochschulabschluss möglich (s. § 20 Hessisches Hochschulgesetz). Nicht zuletzt durch diese Voraussetzungen erfordert die Lehre in der wissenschaftlichen Weiterbildung ein Eingehen auf die spezielle Zielgruppe und eine besondere Qualitätssicherung.

Im Workshop lernen Sie verschiedene quantitative und qualitative Qualitätssicherungsinstrumente kennen, die in weiterbildenden Masterstudiengängen eingesetzt werden können. Methodisch und inhaltlich sind diese Qualitätssicherungsinstrumente an die Bedarfe und spezifischen Merkmale der weiterbildenden Masterstudiengänge und ihrer Studierenden angepasst. Darauf aufbauend diskutieren wir, wie Ergebnisse der Qualitätssicherung auf Angebotsebene umgesetzt werden können. Im Workshop werden stets Bezüge und Querverbindungen zu den gängigen Qualitätssicherungsinstrumenten im grundständigen Studium hergestellt.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Besonderheiten eines weiterbildenden Masterstudiengangs und die damit verbundenen Anforderungen im Kontext der Qualitätssicherung
  • Verschiedene quantitative und qualitative Instrumente der Qualitätssicherung, die in der wissenschaftlichen Weiterbildung eingesetzt werden
  • Praktische Beispiele und Materialien (z.B. Musterfragebögen, Leitfäden), anhand derer Fragen der Auswertung und Rückkoppelung mit dem Fachbereich besprochen werden können
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,

  • verschiedene Instrumente der Qualitätssicherung zu beschreiben und einzuschätzen, welche Instrumente sich in besonderem Maße für den Einsatz in der wissenschaftlichen Weiterbildung eignen.
  • Herausforderungen im Bereich der Qualitätssicherung von weiterbildenden Angeboten zu analysieren.
  • ausgewählte Evaluationsergebnisse in der wissenschaftlichen Weiterbildung zu interpretieren und hieraus erste Handlungsanstöße zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung abzuleiten.
Veranstaltende Institution
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltungstyp
Präsenz
Themengebiete
  • Lehrevaluation
  • Fokus Wissenschaftliche Weiterbildung
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Dr. Monika Braun

    Referatsleiterin III B 4 (Lebenslanges Lernen), Dezernat III - Studium und Lehre der Philipps-Universität Marburg

Veranstaltungsort
  • Ort:

    MARA MArburg University Research Academy

  • Adresse:

    Deutschhausstraße 11-13, 35037 Marburg
    Deutschland

Orts Daten
  • Raum/Wegbeschreibung:

    Raum +1/0010

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Termin
31.05.2023, 09:00 - 17:00
Status
Durchgeführt

PUM-THM-JLU Logo