Kollegialer Austausch für das Grundlagenzertifikat
Bei der Leitung von Lehrveranstaltungen können sich Fragen und Probleme ergeben, die Sie nicht alleine klären können oder möchten. Hier helfen der Austausch und der unverklärte Blick von außen. Sowohl neue als auch erfahrene Lehrende stellen beim kollegialen Austausch ihre Anliegen vor, um gemeinsam Lösungen zu finden.
Typische Herausforderungen und Fragen, die Lehrende beschäftigen, sind beispielsweise:
"Wie gehe ich mit Störungen in den Veranstaltungen um?"
"Was kann ich tun, wenn sich niemand beteiligt/ nur wenige beteiligen?"
"Was mache ich, wenn es deutliche Unterschiede beim Wissensstand der Studierenden gibt?"
"Wie kann ich gerecht bewerten?"
Sie tauschen sich nach der angeleiteten Methode der "Kollegialen Praxisberatung" darüber aus, welche Erfahrung Sie in Ihren Lehrveranstaltungen gemacht haben, und bearbeiten einzelne Problemfälle bzw. erarbeiten Tipps für bisher herausfordernde (Lehr-)Situationen.
Auch wenn Sie bisher in den Lehrveranstaltungen nur gute Erfahrungen gemacht haben, ist eine kollegiale Praxisberatung wertvoll: einerseits nehmen Sie mit Anderen die Rolle der Beratenden ein, andererseits erarbeiten Sie mögliche Strategien für den Umgang mit Situationen, die in Zukunft auftreten können.
- Methode der "Kollegialen Praxisberatung"
- Austausch zu herausfordernden Lehrsituationen
- Rollen innerhalb von Beratungsprozessen
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
- auftretende Probleme mit den Schritten für die systematische "Kollegiale Praxisberatung" zu analysieren und Lösungen dafür zu finden.
- ihr Handeln als Lehrende bzw. Lehrender anhand eines eingeübten Prozesses zu reflektieren.
- Beraten und Begleiten
- Lehrende
Albrecht Metzler
Referent im Projekt „NIDIT – Network for Impactful Digital International Teaching Skills“, Philipps-Universität Marburg
- Ort:
MARA MArburg University Research Academy
- Adresse:
Deutschhausstraße 11-13, 35037 Marburg
Deutschland
- Raum/Wegbeschreibung:
Raum +1/0010
- AE: 4