Zurück

Visualisierungstechniken - Die Lehre durch digital und analog erstellte Darstellungen anreichern

Beschreibung

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – doch es ersetzt sie freilich nicht. Die Verbindung von Wort und Bild begegnet uns oft, ob im digitalen oder analogen Raum. Dabei sind etwa Vergleiche, Gleichnisse und Storytelling sowie die Bildsprache seit langem Teil unserer Kulturtechniken. Sie möchten selbst stärker tätig werden in der Visualisierung einiger Ihrer Lehrinhalte? Sie können sich vorstellen, Ihre Studierenden mit Visualisierungsaufträgen zu betrauen?

Im Workshop widmen wir uns verschiedenen Quellen für geeignetes Bildmaterial und Strichzeichnungsideen sowie unseren eigenen Fähigkeiten für deren Gestaltung – ob digital mit Programmen oder Tablet-App mit Eingabestift oder analog auf Flipchart, Tafel und Papier. Dabei werden wir vor allem auf Techniken des Sketchnoting zurückgreifen. Wir erarbeiten uns auch Techniken zur didaktischen Reduktion von Inhalten und der Einbettung Ihrer Produkte, damit Ihre Visualisierungen an bestimmten und sinnvollen Punkten Ihren (Text-)Inhalt unterstützen, anreichern, auflockern, ansprechend gestalten etc. Wir tauschen uns über mögliche Herangehensweisen beim Erstellen von Visualisierungen aus und beleuchten die je nach Disziplin und Fachkulturen verschiedenen Anforderungen und Möglichkeiten. Darüber hinaus haben Sie vielfältige Möglichkeiten Visualisierungstechniken analog wie digital auszuprobieren. Bringen Sie gern auch eigene Beispiele Ihrer in der Lehre eingesetzten Visualisierungen für ein Peer-Feedback mit.

Ziel des Workshops ist, dass Sie die Vermittlung und die gehirngerechte Verankerung Ihrer Lehrinhalte durch geeignete eigene (bildhafte) Sprache und visuelle Repräsentationen unterstützen, ansprechende Lehrunterlagen, Tafelbilder, Onlineinhalte usw. gestalten und Ihr Gespür für die Planung von Visualisierungsaufgaben für Ihre Studierenden verbessern können. 

Hinweis:
Bitte bringen Sie, sofern vorhanden, Ihr technisches Equipment (Laptop, Tablet mit Eingabestift, etc.) und Filzstifte (Schwarz, (Hell-)Grau, Blau, Rot, Grün, Gelb) mit.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Visualisieren mittels Sprache, grafischer Elemente, Hard- und Software
  • Didaktische Reduktion für die Visualisierung
  • Formen der Visualisierung und deren Funktion
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,

  • verschiedene Wege der didaktischen Reduktion für Visualisierungen zu beschreiten.
  • Bilddatenbanken, Bilderquellen und Online-Kollaborationswerkzeuge zu nutzen.
  • selbst originelle visuelle Elemente zu erstellen bzw. zu zeichnen.
Weitere Informationen

Der Workshop wird in Kooperation mit dem Verbundprojekt NIDIT angeboten.

Veranstaltende Institution
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltungstyp
Präsenz und Online
Themengebiete
  • Lehren und Lernen ermöglichen
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Albrecht Metzler

    Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik, Projekt „NIDIT – Network for Impactful Digital International Teaching Skills“, Philipps-Universität Marburg

Veranstaltungsort
  • Ort:

    MARA MArburg University Research Academy

  • Adresse:

    Deutschhausstraße 11-13, 35037 Marburg
    Deutschland

Orts Daten
  • Raum/Wegbeschreibung:

    Präsenztermin am 19.04.2023: Deutschhausstraße 11-13 in 35037 Marburg, Seminarraum +1/0010

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Termin
19.04.2023 - 26.04.2023
Ablauf

Mi. 19.04.2023: 09.00 bis 15.30 Uhr (Präsenz)
Mi. 26.04.2023: 14.00 bis 15.30 Uhr (Online)

Status
Durchgeführt

PUM-THM-JLU Logo