Zurück

Selbstevaluation - Von der Analyse bis zur systematischen Weiterentwicklung der eigenen Lehre

Beschreibung

Ihre Lehre läuft an einer bestimmten Stelle immer wieder nicht „rund“? Sie möchten wissen, inwiefern eine von Ihnen geplante Veränderung in Ihrer Lehre bei den Studierenden einen nachhaltigen Lernprozess auslöst?

Mithilfe einer Selbstevaluation können Sie sowohl „didaktische Knacknüsse“ – Situationen in Ihrer Lehre, die den Lehr-/Lernprozess immer wieder beeinträchtigen – analysieren und reflektieren, als auch neu eingeführte Lehrmethoden evaluieren.

Im Workshop erarbeiten wir Ziele, Ablauf und Methoden einer Selbstevaluation. Darauf aufbauend entwickeln Sie ein eigenes Selbstevaluationsvorhaben für eine Ihrer Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2023 und führen es zwischen den beiden Workshop-Terminen durch. Im zweiten Online-Treffen tauschen wir uns in der Gruppe über die Durchführung der Selbstevaluationsvorhaben und deren Ergebnisse aus, und Sie erhalten und geben Feedback. Gemeinsam reflektieren wir die Bedeutung von Selbstevaluation für die Lehre und leiten weitere Handlungsoptionen ab.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Selbstevaluationsansatz nach Beywl und Bestvater (2011)
  • Feedback- und Evaluationsmethoden
 
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,

  • "didaktische Knacknüsse" als Ausgangspunkt eines Selbstevaluationsvorhabens zu identifizieren.
  • Ziele und Kriterien für das Selbstevaluationsvorhaben zu formulieren.
  • passende Methoden auszuwählen und das Evaluationsvorhaben zu planen.
  • die Ergebnisse auszuwerten und zu reflektieren.
Veranstaltende Institution
Technische Hochschule Mittelhessen
Veranstaltungstyp
Online
Themengebiete
  • Lehrevaluation
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Katrin Stolz

    Leitung des Bereichs Hochschuldidaktik des Zentrums für HochschulBildung (zhb),TU Dortmund

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 12
Technische Daten
  • Plattform:

    Zoom

Termin
17.03.2023 - 22.05.2023
Ablauf

Fr. 17.03.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr

Mo, 22.05.2023, 14.00 bis 17.30 Uhr

Status
Durchgeführt

PUM-THM-JLU Logo