Portfoliowerkstatt: Das eigene Lehrprofil reflektieren und dokumentieren
Sie sind in der Lehre tätig und möchten Ihre Lehrtätigkeit im Sinne einer best practice dokumentieren sowie dadurch gleichzeitig evaluieren? Sie arbeiten in der Organisation bzw. Entwicklung von Studium und Lehre und sind daran interessiert, Ihr akademisches Profil zu reflektieren und weiterzuentwickeln?
In dieser Schreibwerkstatt werden Sie dabei unterstützt, Ihre lehrbezogenen Tätigkeiten zu reflektieren und ein Lehrportfolio zu erstellen. Dieses kann dann entweder als Reflexionsinstrument und/oder als Instrument für Ihre Außendarstellung eingesetzt werden. Sie lernen verschiedene Schreibstrategien kennen und haben die Möglichkeit, diese auszuprobieren. Am Ende der Schreibwerkstatt haben Sie ein Konzept für Ihr Portfolio und bereits einige Textbausteine hierfür verfasst.
Beim ersten Termin, der in Präsenz stattfindet, beschäftigen wir uns zunächst mit den Grundlagen des Portolios(chreibens). Sie bekommen Methoden an die Hand, um Ihr eigenes Handeln zu dokumentieren und zu reflektieren. Die Schreibstrategien, die Sie kennenlernen, können Sie in der Zwischenzeit bis zum zweiten Termin direkt ausprobieren. Beim zweiten Termin (online) vertiefen wir die Inhalte des ersten Kursteils und besprechen in Kleingruppen die bislang entstandenen Schreibprodukte.
|
|
|
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage, |
|
|
|
- Portfoliowerkstatt
- Lehrende
Dr. Isabella Buck
Mitarbeiterin am Competence & Career Center in der Schreibwerkstatt an der Hochschule RheinMain
- Raum/Wegbeschreibung:
Ort: JLU, Servicestelle Hochschuldidaktik: Leihgesterner Weg 52, 35392 Gießen, 2.OG, Seminarraum 224. (1. Termin) Online via BBB (2. Termin)Parkmöglichkeiten vorhanden
- AE: 8
Do. 04.05.2023: 09.00 bis 12.30 Uhr, Präsenztermin
Do. 25.05.2023: 09.00 bis 12.30 Uhr, Onlinetermin