Zurück

Einstieg in die virtuelle internationale Lehre / Introducing virtual international teaching

Beschreibung

Die Internationalisierung von Lehrveranstaltungen an Hochschulen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch internationale Seminare können Lehrende wie Studierende ihre inter-kulturellen, aber auch fachlichen Kompetenzen erweitern, internationale Netzwerke auf-/ausbauen und gemeinsam innovative Lehre gestalten.

Die digitale Internationalisierung ist im Vergleich zur physischen Mobilität inklusiver/barriereärmer, kostengünstiger, flexibler, sowie nachhaltiger und fördert zusätzlich die digitalen Kompetenzen der Teilnehmenden. Die Gestaltung internationaler Lehrveranstaltungen im virtuellen Raum ist aber keineswegs trivial: Von der Planung über die Durchführung bis hin zum erfolgreichen Abschluss virtueller internationaler Lehrveranstaltung müssen Sie als Lehrende*r zahlreiche Aspekte berücksichtigen und Hürden überwinden.

In diesem Workshop lernen Sie anhand ausgewählter Beispiele verschiedene Möglichkeiten der virtuellen Internationalisierung von Lehrveranstaltungen kennen. Wir diskutieren gemeinsam die Potentiale sowie die vielfältigen Herausforderungen, die mit der Durchführung solcher Formate einhergehen. Darauf aufbauend stellen wir Ihnen verschiedene didaktische und methodische Lösungsansätze vor, die wir dann teilweise auch gemeinsam erproben.

Ziel des Workshops ist es, Ihnen durch vielfältige praxisorientierte Impulse und Anregungen einen ersten Einstieg in die Gestaltung virtueller internationaler Lehrveranstaltungen zu ermöglichen.

Hinweis:
Die Hauptsprache des Workshops ist Deutsch. Teile des Workshops werden auf Englisch durchgeführt.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Varianten und Möglichkeiten der Gestaltung virtueller internationaler Lehrveranstaltungen
  • Potentiale virtueller internationaler Lehrveranstaltungen
  • Herausforderungen der Organisation und Durchführung virtueller internationaler Lehrveranstaltungen  
  • Didaktische und methodische Lösungsansätze zum erfolgreichen Umgang mit den Herausforderungen der Organisation und Durchführung virtueller internationaler Lehrveranstaltungen
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,

  • verschiedene Möglichkeiten der virtuellen Internationalisierung von Lehrveranstaltungen zu beschreiben. 
  • die Potentiale wie auch die speziellen Herausforderungen der Gestaltung virtueller internationaler Lehrveranstaltungen darzulegen.
  • virtuelle internationale Lehrveranstaltungen unter Rückbezug auf ausgewählte methodische und didaktische Konzepte zu gestalten und durchzuführen.
Weitere Informationen

Der Workshop wird in Kooperation mit dem Verbundprojekt NIDIT angeboten.

Veranstaltende Institution
Justus Liebig Universität Gießen
Veranstaltungstyp
Online
Themengebiete
  • Lehrentwicklung im System Hochschule
  • Vielfalt gestalten
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Dr. phil. Annika Brück-Hübner

    Mitarbeiterin im Projekt „Network for Impactful Digital International Teaching Skills“ (NIDIT), Justus-Liebig-Universität Gießen

  • Richard Vargas

    Mitarbeiter im Projekt „Network for Impactful Digital International Teaching Skills“ (NIDIT), Justus-Liebig-Universität Gießen

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Termin
05.05.2023 - 12.05.2023
Ablauf

Fr. 05.05.2023: 14.00 bis 17.00 Uhr (1. Onlinemeeting)

Fr. 12.05.2023: 14.00 bis 17.00 Uhr (2. Onlinemeeting)

Status
Durchgeführt

PUM-THM-JLU Logo