Lehrveranstaltungsevaluation in vier Schritten – So machen Sie das Meiste aus studentischen Lehrveranstaltungsevaluationen
Diese Veranstaltung unterstützt Sie dabei, die Lehrveranstaltungsevaluation für Ihre Lehrveranstaltungen möglichst nützlich und bedarfsgerecht zu gestalten.
Durch Anwendung des PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act) auf die studentische Lehrveranstaltungsevaluation lassen sich vier einfache Schritte ableiten.
Diese werden in der Veranstaltung gemeinsam erarbeitet, vorgestellt und mit Beispielen illustriert. Sie übertragen die ersten beiden Schritte auf die eigene Lehrveranstaltung und stellen die Ergebnisse exemplarisch dar.
Ziel ist es, dass Sie die gewonnenen Arbeitsergebnisse aus dem Workshop direkt für eine individualisierte Lehrveranstaltungsevaluation einer eigenen Veranstaltung im kommenden Semester nutzen. Zudem können Sie die daraus resultierenden Evaluationsergebnisse zur weiteren Verbesserung der eigenen Lehre verwenden.
|
|
|
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
|
|
|
- Lehrevaluation
- Lehrende
Katharina Lohberger
M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Hochschuldidaktik mit dem Schwerpunkt Lehrerbildung, Justus-Liebig-Universität Gießen
Christian Treppesch
Dipl.-Psych., Servicestelle Lehrevaluation der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Raum/Wegbeschreibung:
JLU, Servicestelle Hochschuldidaktik: Leihgesterner Weg 52, 35392 Gießen, 2.OG, Seminarraum 224. Parkplätze sind vorhanden
- AE: 4
Mo. 27.02.2023: 9.00 bis 12.30 Uhr