Alternative Prüfungsformate – Kompetenzorientiertes und reflexives Prüfen
Wie lassen sich alternative, kompetenzorientierte und reflexive Prüfungsformate gestalten und umsetzen? Nicht nur für die Studierenden ist es eine Herausforderung im Rahmen ihres akademischen Studiums eine ganze Reihe von unterschiedlichen Hochschulprüfungen zu bestehen, sondern auch für die betreffenden Lehrenden diese in fachlicher, (fach-)didaktischer und lernpsychologischer Hinsicht angemessen vorzubereiten, durchzuführen, zu bewerten und zu reflektieren.
Dieser Workshop bietet für Lehrende einen Einstieg in diese Problematik rund um alternative, kompetenzorientierte und reflexive Prüfungsformate.
In diesem Workshop werden Prüfungsformate im Hinblick auf Kompetenzorientierung und Reflexivität untersucht und so Wege zu alternativen, kompetenzorientierten und reflexiven Prüfungsformaten aufgezeigt.
Die inhaltlichen Schwerpunkte sind:
- Kompetenzorientierung und Reflexivität
- Prüfungsformate auf Kompetenzorientierung und Reflexivität untersuchen
- Wege zu alternativen, kompetenzorientierten und reflexiven Prüfungsformaten aufzeigen
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
- unterschiedliche Prüfungsformate auf Kompetenzorientierung und Reflexivität zu untersuchen.
- diverse Wege zu alternativen, kompetenzorientierten und reflexiven Prüfungsformaten zu erkennen und zu gestalten.
- Prüfen
- Lehrende
Hannah Döhnert-Wilckens
Fachreferentin für Hochschuldidaktik (Fachrichtung Geistes- und Kulturwissenschaften) an der JLU Gießen
Dr. Niklas Krebs
Fachreferent für Hochschuldidaktik (Fachrichtung Natur- und Lebenswissenschaften) an der JLU Gießen
- Raum/Wegbeschreibung:
JLU, Servicestelle Hochschuldidaktik: Leihgesterner Weg 52, 35392 Gießen, 2.OG, Seminarraum 224.
- AE: 4
Mi. 02.11.2022: 14.15 bis 17.45 Uhr (Präsenz)