Effiziente Online-Beratung in der Lehre
Studierende suchen in verschiedenen Kontexten, zu den unterschiedlichsten Fragestellungen und in verschiedenen Phasen des Studiums fachliche oder (studien-) organisatorische Beratung auf. Das Beratungsangebot reicht daher von der reinen Informationsberatung bis hin zur Hilfe bei Entscheidungen oder Begleitung bei Lern- und Arbeitsschwierigkeiten. Nach wie vor findet Beratung online statt und erfordert damit eine erhöhte Aufmerksamkeit auf die Person, die Kommunikation und die effiziente Gestaltung der Beratungsgespräche.
Die inhaltlichen Schwerpunkte sind:
- Reflexion der Berater*innen-Rolle
- Fach- und Prozessberatung unterscheiden
- Grundlagen der Kommunikation, aktives Zuhören und ‚Spiegeln‘
- Generischer Gesprächsablauf
- Feedbackregeln, -ablauf und Kritikgespräch
- Umgang mit Emotionen im Beratungsgespräch
- Besonderheiten der Online-Beratung
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
- Ihr eigenes Beratungshandeln anhand von Modellen weiterhin zu reflektieren und das Beratungssetting sinnvoll zu strukturieren
- Ihre Haltung immer wieder bewusst zu prüfen und Ihre Rolle weiter zu schärfen
- Kommunikations-Tools anzuwenden
- Die Besonderheiten der Online-Beratung zu berücksichtigen
Genaue Daten zum Onlineformat werden noch bekannt gegeben.
- Beraten und Begleiten
- Lehrende
Vera de Wendt
Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung, Institut für Gesprächskultur
- AE: 16
Di. 08.11.2022: 09.00 bis 17.00 Uhr (Präsenz)
Di. 06.12.2022: 09.00 bis 17.00 Uhr (Online)
1x zweistündiger Zusatztermin für kolleg. Austausch in KW 47/48