Studierende in Krisensituationen unterstützen
Beschreibung
Immer wieder kommt es vor, dass Sie als Lehrende bzw. Lehrender Gespräche führen müssen, die für Studierende existenzielle Probleme beinhalten, z.B. bei letzten Prüfungsversuchen mit drohender Exmatrikulation. Solche Gespräche sind oft auch für die Lehrenden emotional sehr belastend. Eine gute und rechtzeitige Vorbereitung auf solche Gespräche erfordert von Ihnen die Fähigkeit zu erkennen, wenn Studierende sich in einer Krisensituation in ihrem Studium befinden, und zu wissen, wann die Grenzen Ihrer Einflussmöglichkeiten erreicht sind und Sie an professionelle Hilfen verweisen müssen. Ziel des Workshops ist es, die Grundsätze unseres Handelns in der Beratung und Betreuung von Studierenden in Krisensituationen zu reflektieren und zu optimieren. Wir entwickeln die Prinzipien des Krisenmanagements, eines kontrollierten Gesprächsverlaufs, einer klientenzentrierten Erarbeitung von Perspektiven sowie einer fundierten Risikoeinschätzung anhand unterschiedlicher Fragestellungen und unter Berücksichtigung bisheriger Erfahrungen in der Gruppe. Die Inhalte der theoretischen Informationseinheiten werden anhand alltagsnaher Beispiele besprochen, in praktischen Übungen ausprobiert und reflektiert. Eine Schauspiel-Studentin wird für situative Handlungstrainings zum Einsatz kommen. Der Workshop besteht aus einem Präsenztag, an dem Sie aufbauend auf den theoretischen Input im kollegialen Austausch und in Einzelarbeit die eigenen bisherigen Beratungskompetenzen reflektieren und weiterentwickeln. Anschließend bieten zwei Online-Treffen die Möglichkeit, sich Feedback zur Praxisanwendung einzuholen und innerhalb der Gruppe kollegiale Beratung zu erfahren. |
Inhaltliche Schwerpunkte
- Prinzipien der Kommunikation in Krisensituationen
- Klientenzentrierte Gesprächsführung
- Umgang mit psychischen Notfallsituationen
Lernziele
Sie sind nach dem Workshop in der Lage, |
|
Weitere Informationen
Hinweise:
Die Arbeit im Workshop ist interaktiv gestaltet und lebt vom Austausch in der Gruppe sowie der Bereitschaft, sich im Handlungstraining auszuprobieren. Daher ist Ihre aktive Beteiligung während dieser Veranstaltung erforderlich.
Die Termine für die beiden ca. 1,5-stündigen Online-Treffen werden in der Gruppe abgestimmt.
Veranstalter
Veranstaltungstyp
Themengebiete
- Beraten und Begleiten
Zielgruppen
- Lehrkraft
Referenten/innen
Dipl.-Psych. Juliana Wiechert
Notfallpsychologin, Leitung Dozierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck, Geschäftsführung Palstek GmbH
Gebühr
Veranstaltungsort
- Ort:
THM - Campus Gießen
- Adresse:
Wiesenstraße 14, 35390 Gießen
Deutschland
Kompetenzfeldpunkte
- AE: 12
Termin
Ablauf
Die Termine für die beiden 1,5-stündigen Online-Treffen werden in der Gruppe abgestimmt.