Konfliktkompetenz für den Lehr- und Hochschulalltag: Grundlagen für den konstruktiven Umgang mit schwierigen Situationen
Beschreibung
Erleben Sie hin und wieder schwierige Situationen in Ihrem Lehr- und Hochschulalltag, zu denen Sie gerne eine konstruktive Lösung erarbeiten würden? Möchten Sie mit Spannungen und Auseinandersetzungen mit oder zwischen Studierenden, mit schwierigen Situationen in Lehrveranstaltungen oder Sprechstunden oder mit konflikthaften Gesprächen mit studentischen Hilfskräften, Kolleginnen und Kollegen oder Vorgesetzten besser umgehen können?
In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, Grundlagen-Modelle und -Methoden der Konfliktbearbeitung kennen zu lernen und Beispiele aus Ihrem Lehr- und Arbeitsalltag gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden zu bearbeiten. So können Sie Konflikte und deren Dynamik in Ihrem Lehr- und Hochschulalltag besser verstehen, einordnen und bearbeiten.
Der Workshop wendet sich an Lehrende, die entweder noch nicht viel über Konfliktbearbeitung wissen oder die bereits ein Grundlagenwissen haben, dieses jedoch festigen möchten.
Workshopinhalte:
Die inhaltlichen Schwerpunkte sind:
- Modelle zu Ursachen, der Dynamik und Wirkung von Konflikten
- Besonderheiten von Konflikten im Lehr- und Hochschulalltag
- Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens und dem anderer Personen im Lehr- und Hochschulalltag
- Kennenlernen und Einüben ausgewählter Kommunikationsmethoden und Konfliktbewältigungsstrategien
- Bearbeitung eigener Konfliktfälle
Lernziele
Intendierte Lernergebnisse Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage, |
|
Veranstalter
Veranstaltungstyp
Themengebiete
- Beraten und Begleiten
Zielgruppen
- Lehrkraft
Referenten/innen
Judith Eble
Supervisorin, Trainerin, Mediatorin, INTEROKULTUR - Werkstatt für Dialog & Kooperation, Friedrichsdorf
Gebühr
Veranstaltungsort
- Ort:
THM - Campus Gießen
- Adresse:
Wiesenstraße 14, 35390 Gießen
Deutschland
Kompetenzfeldpunkte
- AE: 16
Termin
Ablauf
Do. 29.09.2022: 09:00 bis 17:00 Uhr
Fr. 30.09.2022: 09:00 bis 17:00 Uhr