Digitale Hochschullehre nach Corona
Treibt Sie auch die Frage danach um, wie es nach Corona weitergeht? Wie wird sich die Hochschullehre entwickeln?
Wird es wieder so wie vor Corona? Was nehmen Sie aus den digitalen Semestern und aus dem hybriden Semester mit in die Zukunft?
Uns als Veranstalter_in interessiert dabei Ihre Sicht als Lehrende: Welche Erfahrungen haben Sie gemacht und welche Vorstellungen haben Sie über die Zukunft Ihrer Lehre?
Welche Fragen bewegen Sie? Wobei wünschen Sie sich Unterstützung?
Wir laden Sie zu einem ganz offenen kollegialen Austauschformat rund um diese Fragen ein: In einem sogenannten Barcamp entwickeln Sie als Teilnehmende/r, unterstützt durch professionelle Moderationen, eigenständig den Ablauf und die Inhalte der Veranstaltung.
Die inhaltlichen Schwerpunkte sind:
- fachbereichsübergreifender kollegialer Austausch und Vernetzung mit Lehrenden und Berater_innen
- Reflektion der eigenen Lehrpraxis
- Inspiration & Best-Practice Beispiele aus realer Lehrpraxis
Intendierte Lernergebnisse
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
- eine begründete Position zum Umgang mit digitalen Medien in der eigenen Hochschullehre zu formulieren.
- den Einsatz digitaler Medien in der eigenen Lehre kritisch zu reflektieren und im Sinne des Life-Long Learning kontinuierlich zu optimieren.
Weitere Informationen zum Begriff 'Barcamp':
https://www.kompetenzzentrum-kommunikation.de/artikel/wissen-austauschen-barcamps-leben-vom-mitmachen-409/
- Digitalisierung
- Lehrende
Dr. Maja Bärenfänger
Instructional Designerin, ILIAS-Support, Hochschulrechenzentrum der Justus-Liebig Universität Gießen
Dipl.-Inf. Mirco Hilbert
ILIAS-Support, E-Klausuren, Stud.IP-Support, Hochschulrechenzentrum der Justus-Liebig Universität Gießen
Jana Tasch
E-Learning-Beraterin, Hochschulrechenzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen
Sten Seegel
E-Learning-Berater, Instructional Designer für Audio/Video-Medien am Hochschulrechenzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen
- AE: 4
Wichtig: Format der Veranstaltung wird noch bekannt gegeben
Fr. 20.05.2022: 09.00 bis 13.00 Uhr
Dauer: 1x halbtägig