Lern-Podcasts professionell texten und sprechen
Beschreibung
Möchten Sie Podcasts für Ihre Lehre produzieren und sind noch unsicher, wie Sie diese möglichst professionell gestalten? Setzen Sie schon Podcasts ein, möchten aber die Texte verständlicher formulieren oder wirkungsvoller vortragen, damit Ihr Auditorium interessierter und aufmerksamer zuhört?
In diesem Workshop erfahren und üben Sie, wie Sie Lern-Podcasts einerseits sprechfreundlich und hörverständlich texten und andererseits zuhörfreundlich einsprechen. Mit Hilfe der Software Audacity (oder eines anderen geeigneten Programms eigener Wahl) erstellen Sie ein Kurz-Lern-Podcast und erhalten dazu Feedback.
Kurze Impulsvorträge wechseln sich mit interaktiver Zusammenarbeit im Plenum, Eigenerarbeitungsphasen, Kleingruppen- und Einzel-Beratung ab.
Zielgruppen sind Lehrende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Lern-Podcasts erstellen möchten.
Die inhaltlichen Schwerpunkte sind:
- Sprechfreundlich und hörverständlich texten
- Zuhörfreundlich sprechen
- Qualitätskriterien zur auditiven Wirkung
- Eigene Lern-Podcasts präsentieren + Feedbackrunden
- Einbindung von Podcasts in die Lehre – Chancen und Grenzen
Lernziele
Sie sind nach dem Workshop in der Lage,
- Lern-Podcasts eigenständig zu erstellen.
- die Außenwirkung Ihrer Podcasts einzuschätzen.
- zu reflektieren, wie Lern-Podcasts didaktisch sinnvoll eingesetzt werden können.
Veranstalter
Veranstaltungstyp
Themengebiete
- Digitalisierung
Zielgruppen
- Lehrkraft
Referenten/innen
Oliver Leibrecht
Freiberuflich tätig im Bereich Sprecherziehung, Monitoring, Moderationstraining, Konfliktbearbeitung, kollegiale Praxisberatung und Peer-Groups, Marburg.
Gebühr
Kompetenzfeldpunkte
- AE: 16
Termin
Ablauf
Fr. 24.06.2022, 09.00 bis 12.30 Uhr
Fr. 01.07.2022, 09.00 bis 12.30 Uhr
Fr. 08.07.2022, 09.00 bis 12.30 Uhr
Dauer:3 x 0,5 Tage
Die Veranstaltung findet online an drei Vormittagen statt. Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden außerhalb dieser Termine im Rahmen vorgegebener kleinerer Aufgaben erste Entwürfe ihrer Podcasts eigenständig produzieren.
Für den Workshop benötigen Sie: Rechner/Laptop (Software-Empfehlung: Audacity (https://www.audacityteam.org) oder auch im Betriebssystem integrierte Software wie z.B. Sprachrekorder/Video-Editor unter Windows 10), Headset bzw. ein Mikrofon mit möglichst guter Audioqualität sowie eine Themen-Idee für Ihre Podcasts.
Die Arbeit im Workshop ist interaktiv gestaltet und lebt vom Austausch in der Gruppe, daher ist eine eingeschaltete Kamera während dieser Veranstaltung erforderlich.