HDM - Hochschuldidaktisches Netzwerk Mittelhessen
Ausgefallen: Einführung in die wissenschaftliche Weiterbildung
Beschreibung:
Sie interessieren sich für die wissenschaftliche Weiterbildung als künftiges Beschäftigungsfeld sei es in der Lehre oder im Bereich der Studiengangentwicklung und - koordination? Als Lehrender oder Lehrende gilt es, die Besonderheiten und Anforderungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung zu beachten und sinnvoll in Ihre Lehre zu integrieren. Eine Herausforderung liegt zum Beispiel darin, dass die Teilnehmerschaft äußerst heterogen ist und die Angebote (Masterstudiengänge und Zertifikatskurse) berufsbegleitend sind. Zumeist finden die Präsenzveranstaltungen in Form von Blockveranstaltungen statt.
Der Workshop umfasst eine allgemeine Einführung in die wissenschaftliche Weiterbildung aus Hochschulentwicklungsperspektive, vermittelt Ihnen die Unterschiede zur grundständigen Lehre und gibt einen ersten Einblick in die Herausforderungen für Lehrende in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Darüber hinaus bietet der Workshop die Möglichkeit, die eigene Rolle im System Hochschule zu reflektieren und diesbezüglich neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Themenfeld:
Lehrentwicklung im System Hochschule
Kompetenzfeld:
Innovation
Intendierte Lernergebnisse:
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage, - wissenschaftliche Weiterbildung zu definieren und den Stellenwert der wissenschaftlichen Weiterbildung neben Forschung und Lehre an Hochschulen in Deutschland zu beschreiben.
- wesentliche Unterschiede zwischen einem klassischen Studiengang und einem Studiengang in der wissenschaftlichen Weiterbildung zu benennen.
- Besonderheiten und Herausforderungen für Lehrende in der wissenschaftlichen Weiterbildung zu identifizieren und in der eigenen Lehre (oder auch in der Lehrorganisation) angemessen zu berücksichtigen.
Referent/in:
Dr. Monika Braun
Dr. Nico Sturm
Dauer:
1 Tag
Arbeitseinheit:
8
Termin:
Mi. 05.12.2018: 09.30 bis 17.30 Uhr
Ort:
Philipps-Universität Marburg
Deutschhausstr. 11+13
+01/0010
35032 Marburg
Teilnahmeentgelt:
15