E-Learning Grundlagen – Erste Schritte zum eigenen Konzept
Beschreibung:
Sie nutzen bereits Lernplattformen wie Stud.IP, ILIAS oder Moodle in Ihrer Lehrveranstaltung, um Dateien bereitzustellen, Rundmails zu verschicken und/oder Daten von Teilnehmenden zu verwalten? Sie würden gerne weitere Werkzeuge der Lernplattform wie Wikis, Blogs oder E-Portfolios kennenlernen und gewinnbringend in Ihrer Lehre einsetzen? In diesem Workshop lernen Sie grundlegende E-Learning-Werkzeuge kennen, identifizieren deren didaktische Gestaltungsspielräume und verschaffen sich so einen Überblick über die Möglichkeiten des Einsatzes von E-Learning in Ihrer Lehrveranstaltung. Im ersten Teil des Workshops erkunden Sie am Beispiel der Lernplattform ILIAS verschiedene E-Learning-Werkzeuge. Sie schlüpfen selbst in die Rolle des bzw. der Lernenden und erarbeiten sich in Kleingruppen oder in Einzelarbeit die Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten von Diskussionsforen, Blogs, Wikis, Web Based Trainings und E-Lectures.
Zwischen den beiden Präsenzterminen arbeiten Sie erste Ideen für ein eigenes kleines E-Learning-Konzept aus, das Sie in Ihrer hochschuleigenen Lernplattform umsetzen. Zur Unterstützung wird während dieser Praxisphase eine Online-Beratung angeboten. Am zweiten Workshoptag präsentieren Sie Ihr E-Learning-Konzept im Plenum und lernen weitere E-Learning-Szenarien aus der Praxis kennen.
Hinweis
Das Kurskonzept sieht auch zwischen den beiden Workshoptagen eine aktive Mitarbeit vor.
Themenfeld:
Digitalisierung
Kompetenzfeld:
Medienkompetenz
Intendierte Lernergebnisse:
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
- verschiedene E-Learning-Werkzeuge zu benennen und deren Einsatzmöglichkeiten in der Lehre zu reflektieren.
- didaktische Gestaltungsspielräume für E-Learning in der Präsenz- und Online-Lehre zu identifizieren.
- den Aufwand und den Mehrwert des E-Learning-Einsatzes für Ihre Lehrveranstaltung abzuschätzen.
- E-Learning in der eigenen Lehrpraxis zielführend einzusetzen.
Hinweise:
Bitte bringen Sie Ihren eigenen, W-LAN-fähigen Laptop mit.
Referent/in:
Dipl. Medienwirtin Antje Müller
Dr. Nina Müller
Dauer:
2-tägig
Arbeitseinheit:
16
Termin:
Mi. 28.02.2018: 09.00 bis 15.00 Uhr
Mi. 21.03.2018: 09.00 bis 15.00 Uhr
Zwischen den Terminen absolvieren Sie eine individuelle Aufgabe.
Ort:
Einführungsworkshop:
Hochschulrechenzentrum Raum 024
Heinrich-Buff-Ring 44
35394 Gießen
Abschlussworkshop:
Hauptgebäude Raum 315
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Teilnahmeentgelt:
30