Moderationstechniken in der Lehre anwenden
Beschreibung:
Lehre und Lehrerfolg werden maßgeblich dadurch beeinflusst, wie sich Studierende selbständig mit bestimmten Lerninhalten beschäftigen. Moderationstechniken bieten die Chance, Studierende dabei zu unterstützen, sich in Gruppen aktiv mit Lernaspekten auseinanderzusetzen, und die Prozesse zielorientiert zu begleiten.
Im Workshop lernen Sie dazu eine Auswahl an Moderationstechniken und Problemlösungsmethoden zur strukturierten Leitung von Gruppen kennen, vertiefen diese und reflektieren deren praktische Anwendungsmöglichkeiten in Lehrveranstaltungen. Sie üben einzelne Moderationstechniken und analysieren ihren Einsatz im Hinblick auf Fragen wie z.B. "Wie aktiviere ich meine Studierenden?" und "Wie kann ich die Lerninhalte und Diskussionsergebnisse zielführend visualisieren?".
Wir arbeiten im Workshop an Situationen aus Ihrem praktischen Arbeitsumfeld in Form von Gruppen- und Einzelarbeiten, Diskussionen und kurzen Lehrvorträgen.
Themenfeld:
Lehren und Lernen ermöglichen
Kompetenzfeld:
Lehren und Lernen
Intendierte Lernergebnisse:
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
die besonderen Anforderungen an Sie in der Moderatorinnen-/Moderatorenrolle zu erkennen und diese deutlich von der klassischen Dozentinnen-/Dozentenrolle zu unterscheiden.
Moderationstechniken zur Aktivierung der Studierenden in den verschiedenen Lehrphasen (Themeneinstieg, Erarbeitungs- und Vertiefungsphase, Ergebnissicherung und Lernerfolgskontrolle bzw. Abschluss der Lehrveranstaltung) anzuwenden.
die Bedeutung von Visualisierung zu erkennen und passende Methoden auszuwählen.
auf schwieriges Verhalten von Studierenden in den jeweiligen Phasen zu reagieren.
Referent/in:
Dipl.-Psych. Antje Schuck-Schmidt
Dauer:
2 Tage
Arbeitseinheit:
16
Termin:
Mi 26.02.2019, 09:00 - 16:30 Uhr
Do 27.02.2019, 09:00 - 16:30 Uhr
Ort:
Technische Hochschule Mittelhessen
Campus Gießen
Gebäude C 50
Eichgärtenallee 6
35394 Gießen
Teilnahmeentgelt:
30